Stablbergkapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Stablbergkapelle.
Im Inneren der Stablbergkapelle.

Die Stablbergkapelle ist eine Kapelle in der Pinzgauer Gemeinde Maishofen. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Geschichte

Gebaut wurde die Kapelle 1897 von Anna und Johann Hofer, die ein Jahr zuvor das Stablberggut erworben hatten. 1908 kaufte der Vater des Künstlers Anton Faistauer die Kapelle. Während eines Sommeraufenthalts von Anton Faistauer in Maishofen entstanden in gut einer Woche im Juli 1909 die Fresken in der Stablbergkapelle.

Bisher haben sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) um die Kapelle und die Fresken gekümmert und sie im Jahr 2002 aufwendig restaurieren lassen. Bürgermeister Franz Eder (ÖVP): "Wir haben geglaubt, dass die Kapelle so wie das Stablberggut daneben den Bundesforsten gehört." Aber das hatte sich 2022 als Irrtum herausgestellt. ÖBf-Sprecherin Andrea Kaltenegger sagt: "Seit Jahrzehnten befindet sich das Stablberggut in Maishofen in ÖBf-Besitz. Man ging stets davon aus, dass auch die Kapelle zum Gutshof gehört. Im Zuge einer Vermessung des Grundstücks 2022 durch die ÖBf und umfassender begleitender Recherchen stellte sich allerdings heraus, dass die Kapelle zu 100 Prozent auf Gemeindegrund steht. Daher haben die ÖBf das Gebäude an die Gemeinde übergeben." Die Kapelle steht direkt neben der Straße zum Stablberggut noch auf dem Straßengrundstück. Eine Ersitzungsmöglichkeit gibt es in solchen Fällen auch nach Jahrhunderten nicht.

Die Kapelle stand von Anfang an auf Gemeindegrund. Das hätte eigentlich auffallen müssen, weil es seit den 1830er-Jahren einen Grundstückskataster gab. Das Bundesdenkmalamt wusste auch, dass der Grund, auf dem die Kapelle steht, der Gemeinde gehört. Vor Ort wusste es niemand.

Bilder

 Stablbergkapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen