Bernkogel (Lend)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel informiert über den Bernkogel im Gemeindegebiet von Lend im Pinzgau. Über den gleichnamigen Berg im Glemmtal informiert der Artikel Bernkogel (Saalbach).

Der Bernkogel ist ein Berg im Pongau zwischen dem Raurisertal im Westen und dem Gasteinertal im Osten. Er gehört zu den Hohen Tauern und ist 2 204 m ü. A. hoch.

Geografie

Der Bernkogel steht im Südosten des Gemeindegebiets wenige Meter westlich der Gemeindegrenze zur Pongauer Gemeinde Dorfgastein.

Geschichte

Es muss im Bereich dieses Berges einmal eine Schutzhütte gegeben habe. Die Salzburger Chronik berichtete in ihrer Ausgabe vom 29. August 1888 über die Eröffnungsfeier:[1]

* Oesterreichischer Touristenklub Sektion Salzburg. Am 8. und 9. September 1888 wird die Eröffnung des Schutzhauses auf dem Bernkogel (2324 Meter) mit nachstehendem Programme statt­ finden:

8. September (Feiertag): 12 Uhr 55 Min. nachm. Abfahrt nach der Haltestelle Rauris-Kitzloch. Z Uhr 47 Min. nachm. Ankunft. Besuch der berühm­ten Kitzlochklamm, dann in der Restauration "Kitz­loch" Konzert der Taxenbacher Bürgermusik. ½7 Uhr abends: Einmarsch in Taxenbach zu Herrn A. Embacher's Gasthof "zur Post". "Begrüßung der Festtheilnehmer" durch den Vorstand der Sektion Salz­burg des Oesterr. Touristenklub.— Offizieller Empfang Seitens der Gemeinde-Vertretung Taxenbach.

9. September (Sonntag): ½5 Uhr früh: Abmarsch vom Gasthof "zur Post" nach der Restauration "Kitzloch" und Aufstieg auf den Bernkogel. ½11 Uhr vormittags: Festmesse vor dem neuerbauten Schutz­hause. 11 Uhr vormittags: Feierliche Eröff­nung des Schutzhauses. Hernach partienweise Besteigung der Spitze des Bernkogel.

Abstieg nach freier Wahl: a) Um ½2 Uhr: Durch den Tiefenbachgraben über Embach zur Haltestelle Rauris-Kitzloch. Abfahrt des Personenzuges nach Salzburg 6 Uhr 32 Minuten abends, b) Um 3 Uhr: Durch den Tiefenbachgraben über Embach nach Lend. Aufent­halt beim "Oberwirth" in Embach und "Riser's Gasthof" in Lend. Abfahrt des Expreßzuges nach Salzburg 10 Uhr 51 Min. nachts, o) Ueber den von der Sektion Hofgastein des Oesterr. Touristen-Klub neu erbauten Weg in das Gasteiner-Thal. ä) Ueber den Alpenvereinsweg nach Rauris. Fahrpreise: Personenzug Salzburg-Taxenbach Tour und Retour Ü. Klasse fl. 4.20. .411. Klasse fl. 2.80.—

Bei ausgesprochen schlechter Witterung unterbleibt die Eröffnungs-Feier und wird das Schutzhaus mit 9. September der allgemeinen Benützung übergeben.

Weblinks

  • Lage auf AMap
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. September 1888, ein Bericht über die Eröffnungsfeier

Quelle

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).

Einzelnachweis

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 29. August 1888, Seite 2