Bobsport
Bobsport ist eine olympische Wintersportart, die als Zweier- und Viererbob bei den Männern sowie als Zweierbob bei den Frauen bestritten wird.
Bobsport in Salzburg
Mangels einer geeigneten Kunsteisbahn im Land beschränkt sich die Ausübung auf wenige Einzelsportler, die in der Regel gemeinsam mit Sportlern aus anderen Bundesländern aktiv sind. Das Zentrum des österreichischen Bobsports liegt, bedingt durch die Olympia-Eisbahn in Igls, in Tirol.
Im Dezember 1973 wurde erstmals ein Bob-Club in Salzburg gegründet, der von den Fallenegger-Betrieben gesponsert wurde.[1]
Salzburger Bobsportler
- Manfred Stengl: Vize-Europameister im Zweierbob (1974) und WM-Dritter im Viererbob (1975), weitere Ergebnisse von Stengl siehe Stengl und der Bobsport.
- Thomas Wörz: Olympiateilnehmer 1988 in Calgary, Weltcup-Zweiter im Viererbob.
Seit 2005 existiert als einziger Bobsportverein der Salzburger Bob- und Skeletonclub (BSC), dessen Mitglieder überwiegend aus anderen Bundesländern zugewanderte bzw. in anderen Bundesländern lebende Athleten sind.
Die nächstgelegenen Anlagen für den Bobsport befinden sich in Schönau am Königssee (Bayern, Kunsteisbahn Königssee) sowie in Igls bei Innsbruck (Tirol).
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Homepage Thomas Wörz
- Erlebnisbericht eines SN-Reporters
Einzelnachweis
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 14. Dezember 1973, Seite 9