Buchberg (Berg in Mattsee)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aussichtsplattform am Gipfel des Buchbergs.
Wallmisch-Kapelle, auch Buchbergkapelle genannt.
Seekirchen mit Buchberg, Aufnahme vom Eugendorfer Berg.
Buchberg, Südansicht von Seekirchen-Kothgumprechting
der kreativ gestaltete Aussichtsplatz oberhalb des Gasthauses Alpenblick am Buchberg in Mattsee.
Blick zu den Egelseen (Mattsee) vom Buchberg.
Gasthof Alpenblick am Buchberg.
Winter zu Weihnachten 2020 im nördlichen Flachgau. Hier geht der Blick von Neumarkt am Wallersee hinüber über den Wald mit der Tiefsteinklamm in Schleedorf (rechts die Pfarrkirche zum hl. Stephan) hin zum Buchberg.

Der Buchberg ist ein Berg im nördlichen Flachgau im südöstlichen Gemeindegebiet von Mattsee.

Geografie

Der Buchberg ist ein bewaldeter Hügelrücken, der sich über etwa eineinhalb Kilometer in leichter Ausrichtung von Nordosten nach Südwesten erstreckt und etwa eine Breite von 500 Meter hat. Im Südwesten erreicht der Gipfel eine Höhe von 801 m ü. A.. Damit ist er die höchste Erhebung im Mattseebecken. Vom Gipfel aus überblickt man das sanfthügelige Alpenvorland und kann bei klarem Wetter bis zu den Nördlichen Kalkalpen schauen. Rund 120 Berggipfel bis hin zum Dachstein sind bei klarer Sicht erkennbar, sieben Seen liegen unmittelbar, in der Nähe oder sichtbar (Wallersee) etwas in der Ferne um den Buchberg. Ein Netz von unzähligen Wegen mit insgesamt 30 km Länge erschließt zahlreiche Aussichtspunkte, ausgedehnte Wälder und Wiesen.

Im Jahr 1970 wurde der Buchberggipfel und die südwestlichen bis südöstlichen Hangbereiche vom Österreichischen Naturschutzbund gekauft und mit Verordnung vom 30. Mai 2009 zum Naturpark Buchberg erhoben. Dieser erstreckt sich unmittelbar um den Buchberggipfel und erfasst Teile der östlichen Abhänge vom Gipfel bis zum Weiler Wallmannsberg und weiter südlich liegende Abhänge und in Folge Wiesen

Auf der Südwestseite unterhalb des Gipfels befindet sich der Trinkwasser-Hochbehälter Buchberg. An der Westflanke befindet sich das Singerbründl

Erstes Naturschutzdenkmal im Land Salzburg

Erstes Naturschutzdenkmal des Landes Salzburg am Buchberg

Am aussichtsreichen Waldrand unterhalb des Buchberggipfels wurde im Herbst 2011 das erste Naturschutzdenkmal des Landes Salzburg errichtet. Es wurde vom Mattseer Bildhauer Egon Jindra geschaffen. Das Monument aus 80 mm dicken Eichenpfosten mit drei mal 2,60 m zeigt die Bedeutung des Naturschutzes auf, der den Menschen ebenso zugute kommt wie der Pflanzen- und Tierwelt. Am Relief sind die vier Grundelemente dargestellt, aus denen nach Auffassung der griechischen Philosophie und des Mittelalters alles Sein besteht: Feuer, Erde, Wasser und Luft;

Geologie

Die Flyschkuppe ist aus Mergel und Sandstein aufgebaut.

Geschichte

Der Name Buchberg ist abgeleitet von der Buche, die diesen Berg im Gipfelbereich und an seinen Hängen als natürlicher Baumbestand seit jeher bedeckt. Die Buche wächst bis etwa 1 000 m Höhe, weshalb sie im Alpenvorland gut gedeiht. Die Buche ändert abhängig von der Jahreszeit ihr Aussehen und das Farbenspiel Buchen ist am Buchberg besonders ausgeprägt.

Der Gipfel des Buchbergs gehört zu den ältesten Siedlungsstellen im heutigen Flachgau. Dies ist durch Funde bis zurück in die späte Bronzezeit (Urnenfelderzeit; 1300 bis 800 v. Chr.) belegt. Eine Höhensiedlung am Buchberg hatte ihre Blütezeit in der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit (800 bis 450 v. Chr.). Die damalige Bauten aus Holz sind längst zerfallen. Zu sehen sind noch Randwälle und Gräben, die der Befestigung dienten, sowie mehrere Grabhügel nahe dem Gehöft Hiab, das sich rund 800 m leicht südwestlich des Gipfels befindet.

Themenwege

Auf dem Buchberg werden Natur und Kultur erlebbar. Dazu gibt es sechs Themenwege über die Besiedlungsgeschichte und Radiästhesie (Weg mit Kraftorten), die Arbeit der Bauern in früherer Jahrhunderten (Bauernweg), Sagen und Legenden (Sagenweg), wild wachsende Gemüsearten mit Rezepten für die Küche (Wildgemüseweg), die heimischen Vogelwelt (Vogelweg) und die vielfältigen Funktionen des Waldes (Waldweg). Der Gipfel-Rundweg informiert darüber hinaus über allgemein Wissenswertes. An den Ausgangspunkten der einzelnen Themenwege, wo sich jeweils ein Parkplatz befindet, wurden Übersichtstafeln "Ausgangspunkt Buchberg-Wanderung" aufgestellt. Von diesen führen die ca. einstündigen Themenwanderungen sternförmig zum Gipfel-Rundweg. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Ort Mattsee oder beim Parkplatz Egelsee zu starten und den Buchberg auf einem Rundweg zu erwandern. Alle Themenwege sind mit den gelben Wanderwegschildern durchgehend markiert.

  • Der Bauernweg führt zurück in die Zeit, als das Ackern mit dem Ochsengespann und das Mähen mit der Sense die Arbeit der Bauern bestimmte. Natur, Mensch und Glaube bildeten eine Einheit. Schwere Arbeit, kaum Freizeit und karge Kost bestimmten den Alltag. Auf diesem Themenweg werden Bilder der Vergangenheit wieder lebendig. 
Der Bauernweg führt auf einem durchgehend beschilderten Wanderweg in etwa 45 Minuten zum Gasthof Alpenblick. Von dort geht es auf dem landschaftlich reizvollen Gipfel-Rundweg mit einem Fernblick weiter. Zurück kann man denselben oder einen anderen Themenweg wählen.
  • Der Gipfel-Rundweg beginnt am Parkplatz beim Gasthof Alpenblick und führt vorbei an der Wallmisch-Kapelle in den Naturpark Buchberg am Gipfel, wo man von einem Aussichtsturm Aussicht auf den Obertrumer-, den Mattsee und zum Haunsberg hat. Dort gibt es auch einen Kinderplatz.
  • Der Kraftweg führt zu hallstattzeitlichen Grabhügeln, die mit der ehemaligen Buchberg-Siedlung in Zusammenhang standen. Dort und auch auf dem weiteren Weg werden interessante, radiästhetische Erkenntnisse zu Energieplätzen und -wässern etc. vorgestellt. Man kann versuchen die Energie dieser Plätze selbst zu spüren. 
Der Kraftweg führt auf einem beschilderten Wanderweg in etwa 45 Minuten zum Aussichtsturm.
  • Auf dem Sagenweg erfährt man mehr über Sagen, Mythen und Legenden, z. B. über das "Mooskaiwö", den "Toifischroa" oder die "Wildfrauen in der Tiefsteinklamm". Der Sagenweg führt auf einem beschilderten Wanderweg in etwa 45 Minuten zur Wallmisch-Kapelle. Dort mündet er in den landschaftlich reizvollen Gipfel-Rundweg, der auch am Gasthof Alpenblick vorbeiführt.
  • Wer am Buchberg mit offenen Ohren wandert, hört den Gesang der Vögel. Der naturnahe Buchen-Tannen Mischwald bietet den Tieren ideale Lebensbedingungen. So hört man das Klopfen des Buntspechts oder den schmetternden Ruf des Zilpzalps. Der Vogelweg führt auf einem beschilderten Wanderweg in etwa 60 Minuten zur Wallmisch-Kapelle.
  • Entlang des Waldweges erfährt man Wissenswertes über die Funktionen des Waldes. Der naturnahe Buchen-Tannen Mischwald bietet ideale Lebensbedingungen für die mannigfaltige Tierwelt. Den Menschen dient der Wald zur Erholung, wo er in freier Natur und gesunder Luft einmal kräftig "durchatmen" kann, um neue Energie zu schöpfen. Der Waldweg führt auf einem beschilderten Wanderweg in etwa 45 Minuten zum Aussichtsturm.
  • Auf dem Buchberg wachsen viele verschiedene Wildgemüse. Entlang des Themenwegs werden der Bärlauch, der Sauerampfer, der Löwenzahn, die Brennnessel und die Brunnenkresse vorgestellt. Der Wildgemüseweg führt auf einem beschilderten Wanderweg in etwa 60 Minuten zur Wallmisch-Kapelle. Dort mündet er wie die anderen Themenwege in den Gipfel-Rundweg.

Sonstiges

Kunst und Kultur

Der Kulturverein Kunstbox hatte ein Format mit dem Namen Kunst|Raum|Natur geschaffen und bespielte nach einem gelungenen Auftakt im Wenger Moor 2007 im Jahr 2008 diesen Landstrich - mit Kunst, einer ebenso sensiblen Resource wie die Natur selbst - eine Symbiose zwischen Kunst, Raum und Natur. Zwei namhafte Landart-Künstler wurden eingeladen, auf dem Buchberg ihr Wissen weiterzugeben: Wolfgang Buntrock und Frank Schulze schufen mit Seminarteilnehmern Kunstwerke aus Naturmaterial, das sie an Ort und Stelle vorfinden, in der Landschaft des Buchbergs.

Gastronomie

  • Gasthof Alpenblick, Wallmannsberg, 300 Meter südöstlich des Gipfels, Parkplatz
  • Gasthaus Mayrhof, Untermayerhof, 900 Meter südöstlich des Gipfels, Parkplatz

Bilder

Buchberg-Winter-Panoramablick
Buchberg-Südpanorama Juli 2011
Panoramabild Buchberg-Nordausblick
Panoramabild Buchberg-Ostausblick März 2020
Puchberg Ostpanorama. März 2022
Panoramabild Buchbergaussicht nach Südosten
Panoramabild Buchberg Aussichtsplattform Süd-und Südwest-Ausblick

weitere Bilder

 Buchberg (Berg in Mattsee) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).