Kolleg St. Benedikt (Gebäude)

Das Gebäude Kolleg St. Benedikt ist ein Gebäude in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Das Gebäude befindet sich an einer Seite im Hof Kolleg St. Benedikt herum und beherbergt das Kolleg St. Benedikt. Von 1924 bis 1926 wurde das Kollegsebäude nach Entwürfen des deutschen Architekten Peter Behrens von Stadtbaumeister Franz Wagner unter Erzabt Petrus Klotz erbaut. Die Initialen P. K. sind mehrfach angebracht. Die Weihe des Hauses erfolgte am 30. April 1926. Jakob Adlhart d. Ä. und Sohn schufen 1925 ein Kruzifix im Eingangsbereich des Gebäudes.[1], das sich in der Eingangshalle zum Kolleg befindet. Das Gebäude zählt wie die Gesamtanlage zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Anton Faistauer gestaltete die Fresken an den beiden Fassaden im Hof.
- "Gnadenstuhl der Dreifaltigkeit" (Unitas in Trinitate - Trinitate in Unitas), 1925.
- Es zeigt auch ein Bild von Erzabt Petrus Klotz, wie er in barocker Manier von Architekt Peter Behrens den Bauplan für das Gebäude des Collegiums Benedictinum entgegen nimmt.
- "Gnadenbild Maria Plain und Salzburg", 1926
Quellen
- Kolleg Sankt Benedikt
- Lex, E. Hjalmar: Salzburg, ein Farb-Bildführer mit kurzem geschichtlichem Abriß , MM-Verlag, Salzburg, 1988
- anno.onb.ac.at/Salzburger Chronik, 30. April 1926 (Sonderbeilage)
Fußnote
- ↑ Bezeichnung lt. St. Peter in Salzburg, Ausstellungskatalog 1982, Seite 211 und 318