Freiwillige Feuerwehr Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Hallein.

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein wurde am 17. Juni 1869 gegründet.

Geschichte

Trotz verheerender Brände in Stadt und Land Salzburg begann man erst im 19. Jahrhundert mit der Erstellung von Feuerlöschverordnung. Hallein erhielt eine solche am 9. August 1849.

Bei der Generalversammlung des Halleiner Turnvereins am 17. Juni 1869 erklärten sich 32 Turner bereit, Übungen im Feuerlöschdienst zu pflegen. Die k.k. Salinenverwaltung gestattete dafür die Benutzung ihres zweirädrigen Hydrophors für Übungszwecke. Unter der Leitung von Benedikt Speckbacher fand dann am 26. Juni 1870 die erste Übung statt.

Die Statuten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurden am 10. Februar 1871 von der Salzburger Landesregierung genehmigt, und so konnte auf der am 18. Juni 1871 stattfindenden Hauptversammlung, an der 89 Mitglieder teilnahmen, Benedikt Speckbacher zum ersten Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Hallein gewählt werden. 1873 verfügte die junge Wehr bereits über folgende Gerätschaften:

  • einen Wasserwagen mit Bottichen und 150 Fuß Schläuche
  • zwei Stadt- und Tragspritzen, je eine Land-, Stelzen- und Abprotzspritze
  • 18 Steigerausrüstungen, acht Steck- und acht Hakenleitern
  • eine dreiteilige Schiebeleiter, zwei Gesimsböcke und eine Gesimsleiter

Die Feuerwehr war in einer Garage im Rathaus am Schöndorferplatz untergebracht. 1910 wurde der Ankauf des so genannten Oberhofes beschlossen. 1926 wurde das Objekt Thanhof von der Stadtgemeinde angekauft, aber aus Geldmangel scheiterte zunächst der Umbau in ein Feuerwehrhaus.

Während des Zweiten Weltkriegs war der 22. März 1943 für die Halleiner Feuerwehr ein anstrengender Tag. In den Nachmittagsstunden brach im Klostergebäude ein Brand aus, der sich rasch ausbreitete und dem mehrere Häuser sowie die Stadtpfarrkirche zum Opfer fielen.

1950 feierte man nicht nur das 80-Jahr-Jubiläum, sondern auch die Einweihung des Umbaus des Thanhof in ein modernes Feuerwehrhaus mit insgesamt sieben Fahrzeugplätzen. 1992 erfolgte der Spatenstich des neuen Feuerwehrhauses im Ortsteil Neualm, das zwei Jahre später, im September 1994, gesegnet wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr Hallein ist auch für die Betriebsfeuerwehr der Halleiner Papierfabrik zuständig.

Kommandanten

1870–1871: Benedikt Speckbacher, Alois Oedl
1871–1872: Benedikt Speckbacher
1872–1875: Josef Schöndorfer
1875–1878: Benedikt Speckbacher
1878–1882: Alois Erlacher
1882–1890: Benedikt Speckbacher
1890–1901: Jakob Fischer, Anton Kriechhammer
1901–1911: Josef Strohmayer, Anton Eichhorn
1911–1923: Anton Eichhorn, Anton Engl
1923–1925: Josef Strohmayer, Anton Engl bis 1924, Heinrich Erlach
1925–1935: Heinrich Erlach, Franz Ritzberger bis 1928, Karl Rathgeb
1935–1938: Dr. Robert Dirnberger, Anton Gutmann
1938–1963: Anton Gutmann, Karl Zuchristian
1963–1970: Karl Zuchristian, Hans Rathgeb
1970–1980: Rudolf Strobl, Georg Schnöll
1980–1990: Matthias Milles, Anton Brandauer
1990–1995: Anton Brandauer, Hermann Wallner
1995–1997: Anton Brandauer, Matthias Milles
1997–2002: Josef Tschematschar, Rudolf Strobl junior
2002–2007: Otto Miller, Josef Kloiber
2007–2012: Otto Miller, Rudolf Strobl jun.
2012-2015: Rudolf Wessely, Josef Tschematschar junior
seit 2015: Josef Tschematschar jun., Josef Nocker

Quellen