Friedhof St. Johann im Pongau
Der Friedhof St. Johann im Pongau befindet sich an der Wagrainer Straße in der Pongauer Stadt St. Johann im Pongau
Geschichte
So wie es früher üblich war, befand sich auch in St. Johann der Friedhof unmittelbar um die Kirche. 1807 sollte der Friedhof verlegt werden, wurde dann aber nur erweitert. Infolge des Kirchenneubaues nach dem großen Marktbrand im Jahre 1855 wurde der Friedhof von seiner alten Stelle entfernt und jenseits der Wagrainer Straße angelegt.
Ende des 20. Jahrhunderts wurde eine neue Aufbahrungshalle errichtet, die gleichzeitig drei Aufbahungen möglich macht.
Aufgrund von Platzproblemen wurde der Friedhof Richtung Hahnbaum erweiert. Um dem Trend der Feuerbestattung zu entsprechen, wurde die ehemalige Aufbahrungshalle zur Urnenkapelle umfunktioniert sowie Urnenwände und Erdurnengräber errichtet.
2020 kamen drei weitere Urnenwände zur Errichtung sowie ein "Naturfriedhof" zur anonymen Bestattung. Hier ist die Beisetzung in einem Grab ohne Namenshinweis möglich. Es handelt sich hier um einen Bereich, der mit Pflanzen gestaltet wird und genügend Platz für eine ruhige Gedenkstätte bietet.
Der Friedhof ist im Besitz der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau und so befinden sich dort nicht ausschließlich katholische Grabstätten.
Traditionell findet jedes Jahr am 1. November, dem Allerheiligentag, eine ökumenische Friedhofsandacht mit Gräbersegnung statt. 2020 musste diese aufgrund der Coronapandemie entfallen.
Allgemeines
Der Friedhof von St. Johann im Pongau hat eine Fläche von 8 900 m² und bietet Platz für 1 400 Gräber. Weiters stehen 339 Urnennischen zur Verfügung.
Bilder
Friedhof St. Johann im Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Homepage der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau
- Artikel Pfarrkirche zu Ehren der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes Evangelista im SALZBURGWIKI
- Eigene Wahrnehmungen Elisabeth Höll