1855
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1820er |
1830er |
1840er |
1850er
| 1860er
| 1870er
| 1880er
| ►
◄◄ |
◄ |
1851 |
1852 |
1853 |
1854 |
1855
| 1856
| 1857
| 1858
| 1859
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1855:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Carl Floegel zum zweiten Mal Chorleiter der Salzburger Liedertafel
- ... wird der Grünbichlhof in Aigen erbaut
- ... wird der Forstverein für Oberösterreich und Salzburg gegründet
- ... wird Engelbert Kolland als Missionar in den Orient geschickt
- ... wird auf der Zistel eine Unterkunftshütte gebaut
- ... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre von Werfen im Pongau eingerichtet
Jänner
- 1. Jänner: der in Oberalm ansässige französische Unternehmer Justin Robert stiftet einen Fonds "zur Verköstigung und zum Unterhalt der die Kleinkinderbewahranstalt besuchenden Kinder von unbemittelten Eltern"
- 2. Jänner: die erste Salzburger Morgenpost erscheint
- 23. Jänner: der Schulleiter Rupert Eder heiratet in Siezenheim die Krämerstochter Maria, geborene Eigenherr
- 31. Jänner: die Salzburger Morgenpost wird bereits wieder eingestellt
April
- 17. April: kommt Engelbert Kolland in Jerusalem an
- 18. April: das Bezirksgericht Zell am See bestimmt einen Kuratel wegen Wahnsinnes für Sebastian Perfeller, den späteren Erbauer der Chinesen-Stadt Piesendorf
Mai
- 31. Mai: fast der ganze Ort St. Johann im Pongau, einschließlich der Kirche, fällt einem Brand zum Opfer
Juli
- 10. Juli: heiratet Sigmund Graf von Thun-Hohenstein Mathilde Gräfin Nostitz-Rieneck
- 31. Juli: der spätere Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler wird zum Priester geweiht
August
- 24. August: findet ein rauschendes Fest am Leopoldskroner Weiher zur Vorfeier des Namenstags von König Ludwig von Bayern, dem das Schloss Leopoldskron gehört, statt
- 27. August: die Volksschule Arnsdorf, an der Franz Xaver Gruber, der Komponist des Weihnachtsliedes Stille Nacht! Heilige Nacht!, tätig war, muss für 15 Monate aus finanziellen Gründen geschlossen werden
September
- 8. September: wird Engelbert Kolland von Jerusalem nach Damaskus versetzt
- 9. September: feiert der Landesverteidiger und Pfarrer Joachim Haspinger sein goldenes Priesterjubiläum in der Kollegienkirche
November
- 15. November: Georg Schönhärl, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
Dezember
- 1. Dezember: der Salzburger Gewerbeverein eröffnet eine Zeichen- und Modellierschule in der Stadt Salzburg[1]
- 9. Dezember: die Salzburger Sparkasse wird gegründet
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ignaz Eigenherr, Bürgermeister von Morzg
- ... Michael Stainer in Lofer, Maler und Unternehmer
Jänner
- 27. Jänner: Bianca Bianchi in Heidelberg, eine in Salzburg lebende Opernsängerin
April
- 14. April: Andreas Blüml in Astätt, Lochen, Innviertel, OÖ., Landwirt, Großgrundbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Gnigl sowie Initiator der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl
- 19. April: Friedrich Wieser senior in Lauffen, OÖ., Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschulen in Werfenweng, Maishofen und Abtenau
Mai
- 7. Mai: Karl Leitner in Mattighofen, Innviertel, Privatbankier und einer der wichtigsten Unternehmen im 19. Jahrhundert in Salzburg
Juni
- 16. Juni: Adolf Frank in Mährisch-Schönberg, k. k. Offizier, Salzburger Archivar und historisch orientierter Forscher
- 19. Juni: Paul Blasel in Linz, Operettensänger (Tenor), Theaterschauspieler und Theaterintendant
Juli
- 13. Juli: Peter Kogler in Brixlegg, Bezirk Kufstein, Tirol, Geistlicher Rat, Schulrat, römisch-katholischer Geistlicher und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
August
- 4. August:
- ... Carl Straubinger in Badgastein, Hotelier, Bürgermeister und Ehrenbürger von Badgastein
- ... Ignaz Schatzberger in Lambrechten, OÖ., Gemeindevorsteher von Gnigl
- 20. August: Johann Pirchl junior in Mühlbach am Hochkönig, Bergingenieur, widmete sich der Erforschung des prähistorischen Kupferbergbaus im Gebiet von Mühlbach am Hochkönig
September
- 22. September: Josef Elshuber in Faistenau, Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Leopoldskron-Moos
- 30. September: Alexander Zuber in Straßwalchen, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Obereching und der Volksschule Annaberg
November
- 4. November: Max Ott in Rimpach, Württemberg, Hofrat, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter
Dezember
- 1. Dezember: Jakob Vogl in Köstendorf, Notar und Heimatforscher
- 15. Dezember: Christina Huemer in Sighartstein, provisorische Schulleiterin der Abtenauer Volksschule Radochsberg
Gestorben
- Um dieses Jahr
- ... Paul Rohregger in Bad Hofgastein, Oberförster und Jäger sowie einer der Erstbesteiger des Großvenedigers
Februar
- 13. Februar: Matthäus Gruber in Bruck im Pinzgau, Gaferlbauer und Komponist geistlicher Volkslieder
August
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1855 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1855"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4