Flusskraftwerk Bärenwerk

Das Flusskraftwerk Bärenwerk in der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße ist das erste und älteste Kraftwerk des früheren Landesversorgers SAFE.
Allgemeines
Es liegt im Fuscher Tal direkt neben der Fuscher Ache und der Großglockner Hochalpenstraße im Pinzgau. Es nützt die Gefällsstufe der Fuscher Ache von Ferleiten nach Fusch. Genutzt werden die Fuscher Ache, Höllbach, Weichselbach, Teufenbach und die Fürstenquelle. Der Name kommt von der Bärenquelle und der Bärenschlucht.
Geschichte
Das Kraftwerk Bärenwerk in Fusch wurde von 1920 bis 1924 errichtet, wobei 1922 und 1923 die Bauarbeiten wegen Kapitalmangel fast vollständig zum Erliegen kamen. Der damalige Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel war ein gefinkelter Geldaufreißer so dass doch noch fertig gebaut werden konnte. Initiator des Kraftwerkes war der damalige Landeshauptmann Franz Rehrl.
Am 22. September 1924 gingen die Siemens-Generatoren das erste Mal ans Netz. Diesen Anlass feierten die fünf Beteiligten mit einer Flasche Wein welche in der Warte getrunken wurde. Ab den 20. Dezember sollte es Strom ins Netz liefern. Weltweit das erste Mal wurden Teile der Druckrohrleitung verschweißt, der Rest wurde genietet. Für den Bau des Stollens wurden 60 000 kg Dynamit verbraucht, die letzte Sprengung löste die kleine Tochter vom Landeshauptmann Rehrl aus. Die anwesenden Elektrofachleute hatten wegen der offenen Kontakte und er blanken Drähte der Zündanlage um das Mädchen Angst.
Am 1. Jänner 1925 übergab die Bau-Arbeitsgemeinschaft das Kraftwerk an den Kunden. Am 24. Jänner 1925 ging das Kraftwerk offiziell in Betrieb was im Grand Hotel Bad Fusch gefeiert wurde. Die Festgäste speisten Leberreissuppe, Lungenbraten mit Tunke und Beilagen, Jungschweinsbraten mit Beilagen, Torten und Mokka.
Noch im selben Jahr wurde durch einen zu schnellen Stopp ein Druckanstieg ausgelöst und ein 700 mm-Rohr platzte auf. Man musste eben erst lernen wie ein Kraftwerke zu betreiben ist. Die Absatzmöglichkeiten für der Strom waren damals im Pinzgau gering, größtenteils wurde er zu Minimalpreisen nach Oberösterreich verkauft. 1929 wurde neben dem Werk ein Personalhaus errichtet.
Erst mit Beginn des Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wichtigkeit der Anlage bestätigt, man musste ausbauen und andere Werke errichten.
1954/56 wurden größere Umbauten am Werk vorgenommen, Die Wehranlage und die Fallhöhe wurden erhöht, ein Tagesspeicher geschaffen und das Werk im Schwellbetrieb eingesetzt. Durch die Beileitung des Weichselbaches und den Einbau eines stärkeren Maschinensatzes stieg die Leistung deutlich.
Seit 1992 kann das Kraftwerk vollautomatisch von der Kraftwerks-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg gesteuert werden.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Salzburg AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Ausleitungskraftwerk im Schwellbetrieb
- Gesamteinzugsgebiet: 82,1 km²
- durchschnittliche Jahreserzeugung: 56 900 MWh
- Engpassleistung: 9 840 kW
- Turbinen: 2 Peltonturbinen mit horizontalen Wellen
- Turbine 1 2-düsig, 4 480 kW
- Turbine 2, Zwillingsturbine 4-düsig, 5 194 kW
- Bruttofallhöhe: 291,16/291,19 m
- Speicher Ferleiten, Nutzinhalt: 14 500 m³
- Stauziel: 1131,54 m ü. A.
- Tagesspeicher Ferleiten, Nutzinhalt 14 500 m³
- Triebwasserweg: 1 510 m
- Ausbaudurchfluss: 4,3 m³/s
- Bauzeit: 1921/1924
- Generatorleistung 6 000 bezw. 7 500 kVA
- Ableitung über zwei Leitungen 30 kV in das Netz der Salzburg AG
Sanierung und Erweiterung
Im Juni 2011 fand die Behördenverhandlung zwecks der aus Altersgründen nun dringend notwendig gewordenen Sanierung des Bärenwerkes statt. Die Instandsetzungsarbeiten waren auf drei Jahre ausgelegt. Die Kosten für die Erneuerung des drei Kilometer langen Triebwasserganges u. a. kleinere Maßnahmen waren auf mehr als zehn Millionen Euro veranschlagt. Auch wurde die Leistung des Kraftwerkes von 11,6 auf 14,9 Megawatt erhöht, um damit 19 500 anstatt bisher 16 500 Haushalte mit Strom versorgen zu können. Insgesamt wurden am Standort Flusskraftwerk Bärenwerk rund 41 Millionen Euro investiert, die größte Investition der Salzburg AG im Pinzgau seit ihrer Gründung.
Im Rahmen der Modernisierung wurden auch die zwei alten oberirdischen Druckrohrleitungen abgebaut. Dadurch stehen etwa 8000 Quadratmeter für neue Weideflächen zur Verfügung. Für den zu schaffenden neuen Druckstollen von mehr als drei Kilometer Länge und einem Durchmesser von 3,6 Metern kommt die Tunnelbohrmaschine Buddelbär XL zum Einsatz. Am Speicher Ferleiten entstanden indes Flachwasserzonen sowie ein großes Biotop, damit sich der Speichersee noch besser in die Landschaft einfügt.
Am 11. September 2015 wurde die Wiedereröffnung des Wasserkraftwerks feierlich zelebriert.
Quellen
- SAFE Nachrichten
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Mitterpinzgau
- Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 14. Juli 2011
- Anton Kaindl, Die Salzburg AG saniert ihr ältestes Kraftwerk in Salzburger Nachrichten Lokalteil, S. 6, 9. Juni 2011
- Kraftwerk Bärenwerk in Fusch wiedereröffnet