Goldberggruppe

Die Goldberggruppe (auch Sonnblickgruppe genannt) ist ein Gebirgsmassiv der Hohen Tauern in den Zentralalpen der Ostalpen, zwischen Hochtor und Niederen (Mallnitzer) Tauern.
Geografie
Sie befindet sich am vergletscherten Alpenhauptkamm. Sie erstreckt sich im Westen von Heiligenblut (Kärnten) in gerader Linie nach Norden, östlich des Hochtors, das Seidlwinkltal östlich der Seidlwinklache, den Bergrücken östlich der Rauriser Ache bis zum Salzachtal im Norden (Bernkogel–Türchlwand zwischen Raurisertal und Gasteinertal); nach Süden führt die Begrenzung dann im Gasteinertal am westlichen Rand bis Naßfeldtal - Niederer Tauern und wieder in Kärnten westlich von Mallnitz die Berge bis Heiligenblut.
Die höchsten Gipfel sind der Hocharn (Hochnarr) 3 254 m ü. A., das Schareck 3 123 m ü. A., der Hohe Sonnblick 3 106 m ü. A. und die Goldbergspitze 3 073 m ü. A. Eine der größeren Gletscher ist der Goldberggletscher.
Die Gebirgsgruppe bildet auch die Landesgrenze zwischen Salzburg und Kärnten.
Der Name rührt vom ehemaligen Goldbergbau im Gasteiner- und Raurisertal.
Gipfel
- Hocharn, 3 254 m ü. A.
- Schareck, 3 123 m ü. A.
- Grieswies Schwarzkogel, 3 116 m ü. A.
- Hoher Sonnblick, 3 106 m ü. A.
- Baumbachspitze, 3 105 m ü. A.
- Goldbergspitze, 3 073 m ü. A.
- Goldzechkopf, 3 042 m ü. A.
- Schlapperebenspitze, 3 021 m ü. A.
- Ritterkopf, 3 006 m ü. A.
- Noespitze, 3 005 m ü. A.
- Herzog-Ernst-Spitze, 2 993 m ü. A.
- Alteck, 2 942 m ü. A.
- Hinteres Modereck, 2 930 m ü. A.
- Edlenkopf, 2 923 m ü. A.
- Tramerkopf, 2 841 m ü. A.
- Windischkopf, 2 837 m ü. A.
- Goldbergtauernkopf, 2 776 m ü. A.
- Bockalmriedel, 2 750 m ü. A.
- Gamskarkogel, 2 585 m ü. A.
- Rossschartenkopf, 2 665 m ü. A.
- Türchlwand, 2 577 m ü. A.
- Kolmkarspitze, 2 529 m ü. A.
- Kalkbretterkopf, 2 412 m ü. A.
Scharten
- Pilatusscharte, 2 905 m ü. A.
- Goldzechscharte, 2 957 m ü. A.
- Brettlschartl, 2 910 m ü. A.
- Goldlacklscharte, 2 857 m ü. A.
- Kolmkarscharte, 2 989 m ü. A.
- Rossscharte, 2 599 m ü. A.
Schutzhütten
- Hagener Hütte (2 448 m ü. A.)
- Duisburger Hütte (2 573 m ü. A.)
- Naturfreundehaus Kolm-Saigurn, Zittelhaus (3 105 m ü. A.) beim Observatorium auf dem Sonnblick
Geologie
Die Goldberggruppe besteht aus Gneis, dem Zentralgneis des Sonnblick-Kerns und kristallinen Schiefern der Tauernschieferhülle, den so genannten Tauernfenstern.
Einige Mineralien in der Goldberggruppe kann man im Rauriser Talmuseum sowie in der Ausstellung Nationalpark Informationsstelle "Zimmererhütte" in Kolm-Saigurn sehen.
Bilder
Goldberggruppe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Karte mit Lage und Grenze
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. November 2022)
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- www.bergfex.at
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Goldberggruppe"
- www.deine-berge.de Umriss
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).