Großbrand in Göming im Mai 2024
Aus noch ungeklärter Ursache ereignete sich in den späten Abendstunden des 23. Mai 2024 ein Großbrand in Göming.
Über den Brand
In der Flachgauer Gemeinde Göming breitete sich ein Feuer auf einem Bauernhof ausgehend von der Werkstätte rasch auf das Wohnhaus aus. Nach kurzer Zeit stand auch dieses in Vollbrand. Alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen.
Löschmaßnahmen aus sicherer Entfernung
Unmittelbar nach der ersten Lageerkundung vor Ort ließ der Einsatzleiter OBI Alfred Stummvoll auf Alarmstufe 4 erhöhen. Nach Rücksprache mit dem Objektbesitzer waren keine weiteren Personen im Gebäude, jedoch befanden sich in dem bereits im Vollbrand stehenden Werkstatttrakt mehrere Gasflaschen, wodurch eine hohe Explosionsgefahr für die Einsatzkräfte ausging. Mehrere Angriffsleitungen wurden in sicherer Entfernung und in gedeckter Haltung in Stellung gebracht, um die Brandbekämpfung fortführen zu können. Mittels der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf sowie aus dem benachbarten Laufen an der Salzach wurden die Löschmaßnahmen zusätzlich aus sicherer Höhe unterstützt. Um kurz nach 23:00 Uhr wurden durch den Einsatzleiter OBI Alfred Stummvoll in Abstimmung mit Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein und Abschnittsfeuerwehrkommandant - Abschnitt 1 BR Mag. (FH) Andreas Pitter die Drohnenpiloten aus dem Bezirk Flachgau nach Göming alarmiert. Mittels Wärmebildkamera der Einsatzdrohne konnten die restlichen Glutnester sowie Gasflaschen aus der Luft lokalisiert und weitere gezielte Löschmaßnahmen durchgeführt werden.
Mehrere Relaileitungen für die Wasserversorgung notwendig
Durch die massiven Löschmaßnahmen wurden von den unmittelbaren Löschbehältern sowie Löschteichen in Summe fünf Relaisleitungen eingerichtet. Mit mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr aus der benachbarten Gemeinde Lamprechtshausen, Ortsteil Arnsdorf, in Richtung Reinberg durchgeführt. Als Pufferspeicher am Einsatzort diente das Wechselladerfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Laufen. Zusätzlich unterstützten die benachbarten Landwirte mit Güllefässern die Wasserversorgung in Richtung Brandobjekt.
Weitere Gasflaschen konnten lokalisiert werden
Der Einsatz für die freiwilligen Floriani dauerte noch bis in die Morgenstunden an. Zusätzlich wurde eine Brandwache eingerichtet.
Am nächsten Morgen, den 24. Mai, wurde nochmals die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf zur Unterstützung in den Ortsteil Reinberg gerufen. Brandermittler stellten während der Ermittlungen gefährliche Acetylengasflaschen fest. Ist eine Acetylenflasche einer hohen Temperatur ausgesetzt, kann es aufgrund des langsamen Fortschreitens des Acetylenzerfalls im porösen Füllmaterial noch mehrere Stunden nach dem Brand zum Bersten der Flasche kommen. Mit Unterstützung der Sondereinheit Cobra wurden die Acetylengasflaschen mittels spezieller Leuchtspurmunition angeschossen, um so ein kontrolliertes Ausbrennen herbeizuführen.
Zahlreiche Einsatzkräfte beim beim Großbrand in Göming gefordert
Zahlreiche Einsatzkräfte kämpften von Donnerstag, 23. Mai 2024 auf Freitag, 24. Mai 2024 im Ortsteil Reinberg in der Gemeinde Göming im Bezirk Flachgau gegen die Flammen. Nach über zwölf Stunden konnte vom Einsatzleiter "Brand aus" gegeben werden.
Ortsfeuerwehrkommandant OBI Alfred Stummvoll sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant – Abschnitt 1 BR Mag. (FH) Andreas Pitter bedankten sich mehrmals bei allen Einsatzorganisationen für die großartige Unterstützung und hervorragende Zusammenarbeit.
Daten der Einsatzkräfte
- Freiwillige Feuerwehr Göming
- Freiwillige Feuerwehr Lamprechtshausen
- Freiwillige Feuerwehr Stadt Oberndorf
- Freiwillige Feuerwehr Nußdorf am Haunsberg
- Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern
- Freiwillige Feuerwehr Bürmoos
- Freiwillige Feuerwehr Stadt Laufen in Bayern, Deutschland
- Einsatzleitfahrzeug Flachgau, Freiwillige Feuerwehr Eugendorf
- Drohnenpiloten Bezirk Flachgau, FF Eugendorf
- Landesfeuerwehrkommandant
- Bezirksfeuerwehrkommandant
- Abschnittsfeuerwehrkommandant
- Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
- Polizei und Brandermittler
- Rotes Kreuz Salzburg
- rund 220 Einsatzkräfte mit 24 Einsatzfahrzeugen
Bildergalerie
- Alle Bilder des Einsatzes auf www.flickr.com
Quellen
- Erstinformation am 23. Mai gegen Mitternacht sowie ausführliche Information am 25. Mai 2024 des Landesfeuerwehrverbands Salzburg Bezirk Flachgau, OVI Christoph Wieland