Freiwillige Feuerwehr Eugendorf

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Eugendorf, Hauptwache Eugendorf
Panoramabild Feuerwehr Zeughaus Eugendorf-Hauptwache
Freiwillige Feuerwehr Eugendorf, Ornament auf der Hauptwache

Die Freiwillige Feuerwehr Eugendorf wurde am 27. Oktober 1923 gegründet.

Allgemeines

Sie besteht aus der Hauptwache Eugendorf (1. Zug), dem Löschzug Kirchberg (2. Zug), dem Löschzug Schwaighofen (3. Zug) und dem Löschzug Neuhofen (4. Zug).

Es existierten weitere Löschzüge in Eugendorf diese waren:

Mannschaftsstärke Anzahl Anzahl (1990)
Aktive Mitglieder 197 190
Jugendmitglieder 16 -
Inaktive (Reserve) Mitglieder 83 54
Gesamt 296 244

(Stand: 4.Oktober 2016)

Geschichte

Bereits im Jahr 1922 wurde in der öffentlichen Gemeindeversammlung der Wunsch geäußert, dass in eine Freiwillige Feuerwehr Eugendorf gegründet werden sollte. Im Oktober 1923 fand die Gründungsversammlung mit 42 Mitgliedern statt. Die beschlossen Punkte wurden von der Salzburger Landesregierung bestätigt.

Am 14. April 1937 wurde die erste Fahne eingeweiht.

Im Jahre 1947 wurde die erste Tragkraftspritze angeschafft, im nächsten Jahr wurde die neue Zugstätte neben der Raiffeisenbank Eugendorf-Plainfeld eingeweiht, diese diente bis 1988 als Feuerwehrhaus.

Neue Fahrzeuge wurden gekauft 1953 Löschfahrzeug von der Firma Rosenbauer für die Hauptwache, 1960 eine Tragkraftspritze für den Löschzug Kirchberg und für den Löschzug Schwöllern einen Mercedes-Unimog mit Schneepflug.

Im Jahr 1963 zieht der Löschzug Neuhofen in das neue Feuerwehrhaus ein und Ankauf eines gebrauchten Löschfahrzeug Ford FK 1250. 1964 wird ein Tanklöschfahrzeug gekauft, 1974 übernimmt der Löschzug Schwöllern (später Löschzug Schwaighofen) einen neuen Ford Transit. 1976 wird ein Kleinrüstfahrzeug vom Landesfeuerwehrverband in Eugendorf stationiert.

Am 10. September 1978 wird die zweite Fahne eingeweiht. Der Löschzug Kirchberg bekommt ein Löschfahrzeug Ford Transit und der Löschzug Neuhofen eine Tragkraftspritze.

1980 wird das Kommandofahrzeug des Bezirkes Flachgau in Eugendorf stationiert. 1983 wird das neue Feuerwehrhaus in Kirchberg eingeweiht. 1988 übersiedelt die Hauptwache in das neue Feuerwehrhaus (jetziger Standort). Im Jahr 1990 wird das neue Feuerwehrhaus in Neuhofen eingeweit, die Hauptwache bekommt eine neues Tanklöschfahrzeug der Marke MAN, der TLF 2000 wird zum Löschzug Neuhofen überstellt. Dem Löschzug Kirchberg wird 1992 ein neues Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze angekauft. 1993 wird das neue Feuerwehrhaus von Schwaighofen wird fertiggestellt.

1994 erhält die Hauptwache ein neues Rüstlöschfahrzeug mit 1 200 Liter. Im nächsten Jahr wird ein neues Löschfahrzeug in Schwaighofen übernommen. 1997 wird ein neues Kommandofahrzeug in Eugendorf stationiert. 1998 wird ein Tanklöschfahrzeug 2000 in Neuhofen angekauft und 75-jähriges Gründungsfest. 2002 wird ein Lastfahrzeug in Dienst gestellt, 2004 ein neues Kleinlöschfahrzeug-Allrad der Firma Achleitner/Seiwald, neue Tragkraftspritze Ziegler Ultra Power alle für die Hauptwache Eugendorf. 2006 erweitert und des Feuerwehrhauses in Eugendorf mit Neubau einer Waschhalle. 2011 wird eine Tragkraftspritze Iveco Magirus TS 112 für den Löschzug Neuhofen angekauft. 2012 Anhebung der Orts- und Feuerwehrklasse auf die Stufe 4.

Am 15. September 2013 wurde die dritte Fahne eingeweiht und ein neuer Mannschaftstransporter wird geweiht und in Dienst gestellt.

2016 wurde die Feuerwehrjugend gegründet.

Fahnen der FF Eugendorf

Erste Fahne der FF Eugendorf (1937)

Die erste Fahne wurde am 14. April 1937 eingeweiht, damalige Fahnenmutter war Justine Stephan † (Gschirnwirtin) und Fahnenpatinen waren Walburga Winklhofer † (Vorderoberhausen) und Maria Hauser † (Großkaufhausen).

Zweite Fahne der FF Eugendorf (1978)

Am 10. September 1978 wird die zweite Fahne eingeweiht, damalige Fahnenmutter Maria Greisberger † (Vorderreitberg), Fahnenpatinen Maria Schmiedbauer † (Schwaighofwirtin) und Maria Winklhofer † (Vorderoberhausen).

Dritte Fahne der FF Eugendorf (2013)

Am 15. September 2013 wurde die dritte Fahne eingeweiht Fahnenmutter wurde Renate Winklhofer mit den Fahnenpatinnen Heidi Kollbauer und Katharina Pötzelsberger.

Das Fahnenbild:

  • Rote Seite:
    • die Hauptwache mittig und in den Ecken die Löschzüge Kirchberg, Neuhofen und Schwaighofen,
    • der Leitspruch der Feuerwehr Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr und die vier Schlagwörter Retten, Löschen, Bergen, Schützen.
  • Blaue Seite:

Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter

Jahr Kommandanten Stellvertreter
1923 Rupert Frauenlob Ignaz Sigl
1925 Josef Leis Johann Plackner
1931 Franz Mösl Josef Leis †
1945 Johann Forsthuber Felix Gstöttner
1949 Johann Forsthuber † Maximilian Max Schönauer
1964 Johann Strasser Maximilian Max Schönauer †
1969 Johann Strasser † Rupert Elshuber
1973 Johann Gimmelsberger Johann Knoll †
1977 Johann Knoll Felix Kühleitner
1990 Felix Kühleitner Martin Winklhofer
2005 Martin Winklhofer Walter Gstöttner
2015 Klemens Pötzelsberger Christian Putz

Bildergalerie

weitere Bilder

 Freiwillige Feuerwehr Eugendorf – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen