Haus
Haus ist eine Marktgemeinde im Ennstal im obersteirischen Bezirk Liezen.
Geschichte
Haus als Salzburger Herrschaft
Haus war bis zur Säkularisation eine "Auswärtige Herrschaft" des Fürsterzbistums Salzburg.
Haus wurde zusammen mit Gröbming von einem erzbischöflichen Pfleger verwaltet, der in Haus seinen Sitz hatte.[1]
Im Jahr 927 oder 928 wird Haus erstmals urkundlich erwähnt. Ein salzburgisch-erzbischöflicher Ministeriale, Deganbert, vertauschte sein Eigentum im Ort «Husa» für ein anderes in Bayern, das der Salzburger Erzbischof Egilolf als Lehen hatte. Mehr über die Anfänge von Haus erfahren wir durch eine in der Karnburg (ad Karantanam) vom 9. bis 10. Mai 928 vor karantanischen Herzögen, Grafen und Edlen ausgefertigte Urkunde des Salzburger Erzbischofs Adalbert.
Gegenwart
Haus lebt heute vorwiegend vom Fremdenverkehr, vor allem vom Winterfremdenverkehr. In der Markgemeinde befindet sich der vom Ort aus gut erreichbare Hauser Kaibling[2][3], ein durch Aufstiegshilfen für den Skisport und für Wanderungen im Sommerhalbjahr erschlossener Berg. Erwähnenswert ist auch der Alpenverein, dessen Hauser Sektion[4] mehr als 2 000 Mitglieder zählt, sowie ANISA Verein für alpine Forschung[5], der seit Jahren unter der Obmannschaft von Gründer und Forschungspionier Franz Mandl[6] alpine archäologische Forschungen (Felsritzbilder, Almwüstungen, Pferche) im Dachsteingebiet und u. a. auch im Tennengebirge betreibt.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Haus, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel auch den Eintrag im Ennstalwiki zum selben Thema
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Geschichte Schladmings und des Ennstals, Seite 5, 37 u. a.
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Hauser Kaibling
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Österreichischer Alpenverein Sektion Haus
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:ANISA Verein für alpine Forschung
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Franz Mandl