Helvetische Zone
Die Helvetische Zone, das Helvetische System, auch Helvetikum genannt, ist eines der großen geologischen Deckensystem der Alpen. Es reicht in Österreich in das nördliche Flachgau des Bundeslandes Salzburg.
Name
Benannt ist das Helvetikum nach der Schweiz (lat. Helvetia), wo dieses System erstmals beschrieben wurde, da auch die größte Ausbreitung dieser geologischen Schichte in der Schweiz und in Vorarlberg zu finden ist.
Entstehung
Bei Faltung der Alpen zu einem Hochgebirge (Neogen, früher als Jungtertiär bezeichnet[1] wurden die Flyschablagerungen nach Norden verschoben.
Dabei kam es zu einer Überschiebung von Flysch über die nördlich gelegenen Bereiche des Helvetikums. Diese wurde bedeckt, was man als Geologische Decke bezeichnet. Doch im Osten konnten diese Helvetikum-Schichten jene des Flysch durchstoßen, was man dann als Geologische Fenster bezeichnet. Solche Geologischen Fenster findet man in der Nähe zu den Nördlichen Kalkalpen oder innerhalb dieser wie beispielsweise bei Strobl, Windischgarsten oder Gmunden.
Ausbreitung im Raum Salzburg
Das Gebiet zwischen Kressenberg in Bayern und Mattsee im Flachgau stellt die östliche Fortsetzung des Helvetikums an der Nordseite der Alpen dar. St. Pankraz am Haunsberg, der Teufelsgraben, sowie die Marktgemeinde Mattsee und der Mattsee sind bekannte Orte von Vorkommen und Fundstellen der Helvetischen Zone.
Beim Vortrieb des Wartsteintunnels, der zwischen 9. Juni und 1. September 1975 gebohrt wurde, wurden viele Gesteinsschichten des Salzburger Helvetikums durchörtert.[2] Dabei konnte man aus der Fossilschicht und dem Schwarzerz über 300 Tier- und Pflanzenarten identifizieren. Somit ist dieser Helvetikum-Abschnitt eine weltweit einzigartig Sensation, der einen rund 50 Millionen Jahre alten tropischen Strand darstellt.
Bilder
Helvetische Zone – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Helvetische Zone"
- www.stiftmattsee.at, Sonderausstellung 2005: Vom Tropenstrand zum Gletscherrand
Einzelnachweise
- ↑ das Tertiär begann vor 65 Millionen Jahren (Ende der Kreidezeit) und dauerte bis zum Beginn der Klimaveränderung vor rund 2,6 Millionen Jahren, Quelle Wikipedia Deutschland Tertiär
- ↑ Durchörtern, im Bergbau die Herstellung von Strecken in einer Lagerstätte, Quelle www.zeno.org Brockhaus