Hermann Gessele

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Hermann Gessele (* 31. Mai 1863 in der Stadt Salzburg-Riedenburg; † 14. September 1949 ebenda)[1] war ein Salzburger Unternehmer und Präsident der Salzburger Handelskammer.

Leben

Hermann Gessele war der Sohn des Salzburger Industriellen Franz Gessele (* 1829; † 1893) und seiner Frau Auguste, geborene Gschnitzer (* 6. Jänner 1842[2]; † 10. Mai 1914 in München, Bayern), der Tochter des ehemaligen Salzburger Bürgermeisters, Abgeordneten zum Salzburger Landtag, Mathias Gschnitzer (* 1808; † 1884).

Er leitete das 1854 von seinem Großvater Mathias Gschnitzer und seinem Vater Franz Gessele gegründete Unternehmen und firmierte als "M. Gschnitzer's Nachfolger H. Gessele". Kommerzialrat Hermann Gessele war Obmann der Landessektion des Hauptverbandes der Industrie und von 1920 bis 1930 Präsident der Salzburger Handelskammer.

In politischer Hinsicht war Gessele ein prononcierter Deutschnationaler und Antiklerikaler.

1924 gehörte er zu den Wieder-Gründern des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs und übernahm das Amt des Club-Präsidenten.[3]

1930 musste er die Funktion eines Handelskammerpräsidenten zurücklegen, weil sein Unternehmen Firma in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Obwohl Landeshauptmann Franz Rehrl massiv intervenierte, "um eine Katastrophe im öffentlichen Interesse hint anzuhalten", konnte der Ausgleich nicht verhindert werden.[4]

Das Unternehmen, dessen Gegenstand ursprünglich der Betrieb einer Kunstwollefabrik war, änderte offenbar im Laufe der Zeit seinen Gegenstand und seine Rechtsform, sodass schließlich Gschnitzer's Kinderausstattung GesmbH entstand (die unter der Ägide von Stefan Gessele steht und sich noch immer auf das im Jahr 1854 gegründete Unternehmen zurückführt).

Quellen

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band IX, S. 93.
  2. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 247.
  3. Siehe Artikel "Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club"; Hermann Gesseles Sohn Hannes war Auto- und Motorradrennfahrer.
  4. Ernst Hanisch: Die Erste Republik, in: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Band II, Teil 2, Neuzeit und Zeitgeschichte; Verlag Anton Pustet Salzburg 1988; ISBN 3-7025-0257-2. S. 1094.
Zeitfolge