Franz Preuschen

Franz (Freiherr von) Preuschen (von und zu Liebenstein) (* 1867; † 1938), war k. u. k. Linienschiffs-Kapitän und Präsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs.
Leben
1910 war Preuschen als Korvettenkapitän k.u.k. Marineattaché in Washington, USA.[1]
Im Jänner 1913 kaufte Preuschen den Besitz von Ernst Grein in der Gemeinde Aigen in Abfalter, wo aus bestehenden Gebäuden die Villa Preuschen entstand. Ein Verwandter hatte bereits in unmittelbarer Nähe die Villa Bellegarde erbaut.
In der am Freitag, den 21. November 1924 stattgefundenen gründenden Versammlung der Fusionierung des Salzburger Automobil-Club mit dem Gau XIV. Oesterreich, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club wurde Preuschen in den Ausschuss gewählt.
Am 16. Juli 1925 berichtete die Salzburger Chronik, dass ein von Kapitän Franz Preuschen aus Abfalter gelegtes Auto auf der Staatsbrücke den Fensterputzer Josef Kurz streifte, so daß dieser einige Hautabschürfungen erlitt. Der Unfall ist auf zu große Sorglosigkeit des Fußgehers zurückzuführen.[2]
Und nochmals berichtete die Salzburger Chronik über ihn:
- Das selbstfahrende Auto.
- Der Villenbesitzer Franz Preuschen, Abfalter 19 wohnhaft, ließ am 5.. d. M. nach 6 Uhr abends sein Personenauto beim Telephonautomaten in der Bismarckstraße [Anm.: dürfte der Giselakai gewesen sein] stehen und begab sich in das Lifka-Kino. Eine Stunde später kam seine Schwägerin und nahm im Auto Platz, um darin die Rückkehr des Besitzers abzuwarten. Plötzlich setzte sich das Auto in aus unbekannter Ursache in Bewegung und rollte die abschüssige Straße hinunter. Dabei geriet das Vorderrad in den Rollbalken der Radiozentrale, drückte ihn ein und zertrümmerte die Spiegelscheibe. Die Dame hatte noch rechtzeitig abzuspringen vermocht.[3]
Zum Nachlesen
Anlässlich der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße 1935 schrieb Franz Freiherr v. Preuschen-Liebenstein als Präsident des Salzburger Automobil Clubs in der Allgemeinen Automobil-Zeitung, Ausgabe Juli 1935:
- ANNO: Die Großglockner-Hochalpenstraße als Rennstrecke. Ein Beitrag zum 1. Internationalen Großglockner-Rennen am 4. August 1935.
Quelle
- Artikel Preuschen, gestützt auf: Hessische Biografie, Datensatz Nr. 3023: Vincenz Ludwig Friedrich Clemens Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein
Einzelnachweise
Vorgänger |
Präsident des SAMTC 1930–1938 |
Nachfolger |