Hochkalterstock



Der Hochkalter ist ein Gebirgsstock in den Kalkhochalpen der Nördlichen Kalkalpen in den Berchtesgadener Alpen im Berchtesgadener Land, der im Südwesten in den Salzburger Pinzgau reicht.
Geografie
Er liegt westlich des Watzmannstocks und südlich der Reiter Alm, begrenzt vom Hintersee und dem Wimbachtal. Die höchsten Erhebungen sind: Hochkalter (2 607 m ü. A.), Blaueisspitze (2 481 m ü. A.) und Schärtenspitz (2 153 m ü. A.).
Umgrenzung
Ramsau – Ramsauer Ache abwärts bis Wimbachmündung – Wimbach aufwärts – Talfurche aufwärts bis Wimbachgrieshütte – Fußweg durch Loferer Seilergraben zur Wimbachscharte – Fußweg zur Kematenalm – Weißbach bis Hintertal – Gerinne aufwärts – Hirschbichl – Klausbach – Ramsau;
Geologie
Der Hochkalterstock besteht aus einer Mischung aus Kalk und Dolomit.
Schutzhütten
Bekannte Schutzhütten sind die Blaueishütte des Deutschen Alpenvereins auf 1 653 m ü. A. Höhe im Blaueiskar unterhalb des Blaueises, des nördlichsten Gletschers der Alpen, das Bergheim Hirschbichl für die Hocheisgruppe, die Wimbachgrieshütte und das Ingolstädter Haus (bereits im Steinernem Meer).
Bilder
Hochkalterstock – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hochkalterstock"
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/