Josef-Friedrich-Hummel-Straße

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Josef-Friedrich-Hummel-Straße.jpg
Josef-Friedrich-Hummel-Straße
Länge: ca. 100 m
Startpunkt: Makartplatz
Endpunkt: Makartsteg
Karte: Googlemaps

Die Josef-Friedrich-Hummel-Straße ist eine Straße in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg und wurde 1926 auf Anregung des Sängerbundes so benannt.[1]

Name

Benannt wurde die Straße nach dem ehemaligen Direktor das Salzburger Mozarteums Josef Friedrich Hummel (* 1841; † 1919), der auch als Komponist, Seminarlehrer und Chormeister in Salzburg wirkte.

Verlauf

Die Josef-Friedrich-Hummel-Straße ist kaum 100 Meter lang und verbindet die Schwarzstraße mit dem Marko-Feingold-Steg.

Gebäude

Denkmal für Herbert von Karajan im Garten des Hauses Nr. 1.

An der Josef-Friedrich-Hummel-Straße befinden sich nur zwei Gebäude. Im Haus mit der Nummer 1 wohnte der Primar und Direktor des Salzburger Landeskrankenhauses, Ernst von Karajan. Hier wuchsen seine Söhne Wolfgang und Herbert von Karajan auf. Das Schild an der Hauswand dort verkündet, dass Herbert von Karajan in diesem Haus geboren wurde, was aber nicht stimmt. Karajan kam im Sanatorium Schenk im Gebäude Franz-Josef-Straße 11 zur Welt.

In der Josef-Friedrich-Hummel-Straße 2 befindet sich die Tiefgarageneinfahrt des Hotels Sacher.

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Volksblatt" vom 15. Juni 1926, S. 4, Sp. 1.