K.k. Schießstand Lehen
Der k.k. Schießstand Lehen war ein Schießübungsplatz in der Stadt Salzburg in Lehen.
Geschichte
Zwischen 1865 und etwa 1905 (aufgelassene Schießstätte bis um 1920) erstreckte sich der Schießübungsplatz an der Salzach zwischen der Ignaz-Harrer-Straße bis nahe an die Franz-Martin-Straße. Heute erinnert noch die Schießstattstraße daran.
An den Eröffnungsfeierlichkeiten am 17. August 1865 nahmen Schützen aus dem Lungau, dem Pongau und dem Tennengau teil. Sie zogen ab 10 Uhr unter den Klängen der Musikkapelle des Bürgercorps der Stadt Hallein auf dem neuen Schießstand ein. Kurz nach 12 Uhr setzte sich der Festzug zum Festplatz in St. Josef in Bewegung.
Nach einem dreifachen donnernden Hoch auf "Se. Majestät" und dem Abspielen der Volkshymne durch die Kapelle des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 eröffnete Erzherzog Ludwig Viktor das Festschießen.
Der starke Regen, der sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag fiel, hörte während der Hauptfeierlichkeiten auf.
Entgegen den Voraussagen einiger Wiener Zeitungen, Salzburg werde im Festschmuck prangen, waren lediglich etwa zehn Häuser entlang der Festzugstrecke dekoriert. Auch fiel auf, dass Schützenverbände, die von weiter her angereist gekommen waren, nicht mit Musik von den Veteranen einbegleitet wurden, wie dies bei derartigen Anlässen üblich gewesen war.
Am 25. August fand dann der Schluss des Festschießens statt, dem um 17 Uhr die Preisverteilung folgte.