Rainermusik Salzburg

Rainermusik Salzburg
Ehrenmitglieder: HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser (Gründer)
KRGD a. D. Prof. DDr. Manfred Holztrattner
DDr. Otto Habsburg-Lothringen
Kapellmeister: Horst Egger, M.A.
Obmann: Herbert Rehrl
Fahnentrupp: fünf Fahnenoffiziere
Website: http://www.rainermusik.at
Facebook: https://de-de.facebook.com/rainermusik
Rainermusik Salzburg

Die Rainermusik Salzburg, offizieller Vereinsname Traditionsmusikkapelle des k.u.k. IR "Erzherzog Rainer" Nr. 59, wurde 1999 mit Unterstützung durch Stadt und Land Salzburg sowie durch den Hauptsponsor Raiffeisenverband Salzburg gegründet. Unmittelbarer Anlass war die Auflösung des letzten Rainer-Traditionsregiments im Österreichischen Bundesheer.

Ziele

Oberstes Ziel des Vereins ist die Pflege der gehobenen altösterreichischen Blasmusiktradition. Musikern aus den Kapellen des Bundeslands und darüber hinaus wird im Orchester die Möglichkeit geboten, seriöse, mitteleuropäische Literatur auf gehobenem Amateurniveau zu spielen. Das Orchester will darüber hinaus dazu beitragen, das Andenken an das ehemalige Salzburger k.u.k. Hausregiment und an dessen Musikkapelle hoch zu halten.

Repertoire

Der Ausrichtung des Orchesters entsprechend steht die Musikliteratur des mitteleuropäischen Raums aus der Zeit bis in die 1920er-Jahre im Mittelpunkt. Zum Repertoire gehören daher ansprechende Transkriptionen von Werken der Strauß-Dynastie, Julius Fučiks, Franz von Suppés, Karl Komzàks, Franz Lehàrs oder Carl M. Ziehrers (z. B. das militärische Tongemälde vom "Traum eines Österreichischen Reservisten"). Neueren Ursprungs ist anderseits der "Große k.u.k. Zapfenstreich" im Arrangement des bekannten Tiroler Militärkapellmeisters Oberstleutnant Hannes Apfolterer. Bei der Interpretation dieser Literatur achtet das Orchester besonders darauf, dem Klangbild der k.u.k. Militärmusik möglichst treu zu bleiben. Anderseits spielt die Kapelle im Gegensatz zur seinerzeit in Österreich-Ungarn üblichen "hohen" Stimmung in der heutzutage gebräuchlichen "Normalstimmung".

Diskografie

Die bisher erschienenen Tonträger können im guten Fachhandel, über das Internet und direkt bei der Rainermusik (siehe Weblinks) bestellt werden.

  • Historische Märsche des k.u.k. Infanterieregiments "Erzherzog Rainer" Nr. 59 (Folge 1) (2004; Koch Universal, CD: 06024 9819479)
  • Historische Märsche des k.u.k. Infanterieregiments "Erzherzog Rainer" Nr. 59 (Folge 2) (2006; MCP Sound & Media, CD: 170.372)
  • Der Große K.u.k. Zapfenstreich (2008; MCP Sound & Media, CD: CD 170.576)
  • Gold und Silber (2012; MCP Sound & Media, CD: CD 170.774)
  • Vergessene Schätze der Marschmusik (2016; Tyrolis CD 353.250)
  • Anno Dazumal (2023; Tyrolis CD 353.748)

Auszeichnungen

Das fortgesetzte Bemühen um die Pflege Salzburger Musiktradition fand seinen Ausdruck in der ehrenvollen Verleihung des Landeswappens durch den Salzburger Landtag im September 2008.

Uniform

Sichtbare Zeichen der Traditionspflege sind die bis 1908 im Regiment getragene Uniform sowie die handgestickte, historisch getreue Bataillonsfahne.

Chronik

Seit der Gründung hat sich das Orchester in seiner Nische bereits einen viel beachteten Ruf als ein musikalischer Botschafter Salzburgs "erspielt". Fixe Höhepunkte sind jedes Jahr das Galakonzert zum Regiments-Gedenktag im Mai bzw. das "Konzert für Österreich" am Vorabend des Nationalfeiertags.

Einige Höhepunkte aus der Chronik des noch jungen Orchesters:

2001
  • Konzertreise nach Frankreich (Festival des Anches d'Azur)
  • Konzertreise nach Udine, Friaul, Italien
2002
  • Erste Einladung zu den bekannten Innsbrucker Promenadekonzerten in der Hofburg
  • Gedenkfeier am Monte Grappa, dem italienischen Schicksalsberg, bei Crespano in Venetien
2003
2004
  • Aufnahme des ersten Tonträgers mit historischen Märschen
  • Konzertreise nach Vilafranca bei Barcelona, Spanien
2005
  • Angelobungsfeier des Bundesheers am Salzburger Residenzplatz
  • Konzertreise zum Kaiserfest nach Cormóns bei Görz im Friaul, Italien
2006
  • Folge 2 der Marsch-CD
  • Traum eines Österreichischen Reservisten im Kaiserzelt Altaussee, Steiermark, mit Tänzern des Staatsopernballetts
  • Große chinesisch-österreichische Fernsehgala am Salzburger Domplatz
  • Konzertreise nach Meran (Städtepartnerschaft mit Salzburg) und Eppan, beide Südtirol, Italien
2007
  • Innsbrucker Promenadekonzerte
  • Großer k.u.k. Zapfenstreich im Arkadenhof der Salzburger Residenz zum Gedenken an die Gründung des Salzburger Hausregiments vor 325 Jahren
  • Präsentation des Buchs Die Musik des Rainerregiments (16821918) in der Rainerkaserne
2008
  • Musikalische Untermalung eines Alt-Österreich-Abends von Siemens/VAI in der k.u.k. Szene Enns
  • Dritter Tonträger mit dem k.u.k. Zapfenstreich
  • Innsbrucker Promenadekonzerte
  • Großer k.u.k. Zapfenstreich bei der 50-Jahr-Feier des Rainerbunds Haag am Hausruck, Hausruckviertel
2009

Das Jahr begann mit einer Benefiz-Matinée des Lions Clubs Neumarkt Straßwalchen für das Projekt "Sonneninsel Seekirchen" der Kinderkrebshilfe im Festsaal Neumarkt am Wallersee.

Es folgte ein Benefizkonzert für Special Olympics gemeinsam mit der Polizeimusik Salzburg und der Trachtenmusikkapelle Wals in der Walserfeldhalle.

Anlässlich des Galakonzerts "10 Jahre Rainermusik" konnte die Rainermusik ihre dritte CD präsentieren. Im Juni waren sie wieder bei Freunden zu den Tiroler Gedenkfeiern in Meran, wo sie mit ihrem k.u.k. Zapfenstreich ebenso wie beim Oberösterreichischen Gardefest in Gmunden einen viel beachteten Beitrag zu den Festivitäten leisten konnten.

2010

Wegen des großen Erfolgs begann das Jahr wieder mit dem Benefiz-Matinee des Lionsclubs in Neumarkt. Mitwirkung beim Frühlingsfest der Salzburger Volkskultur, den Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerten, dem Galakonzert zum Regimentsgedenktag, Auftritte beim Bischofshofener Festspielsommer und die Mitwirkung beim 125-Jahr Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Anthering ergänzten das Jahresprogramm. Mit einem für eine österreichische Traditionskapelle mehr als passendem "Konzert für Österreich" am Vorabend des Nationalfeiertages wird eine zusätzliche Konzertreihe aufgebaut.

2011

Am 6. Februar begann das Jahr wieder mit dem Benefiz-Matinee in Neumarkt, Gerhard Huber, ehemaliger Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes, konnte sich über mehr als € 1.800.- Spenden zugunsten "Rainbows Salsburg.

Ein sehr beachteter folgte bei den zweiten Festspielen der Blasmusik am Salzburger Residenzplatz mit dem k. u. k. Zapfenstreich und ein Kirchenkonzert am 14. Mai anlässlich des Regimentsgedenktages in der Stiftskirche St. Peter.

Konzertreisen führte die Rainermusik nach Cortina d´Ampezzo im italienischen Veneto zur "Festa de ra Bandes", wo die Rainermusik Österreich gebührend vertreten konnten.

Der Höhepunkt war dann ohne Zweifel der Beitrag zum "Euregio-Blasmusikfest "Facetten der Polizei- u. Militärmusik" im Kleinwalsertal. Sechs Auftritte an einem einzigen Wochenende forderten die Standfestigkeit des Orchesters und gipfelte vor herrlicher Bergkulisse mit dem k.u.k. Zapfenstreich mit zwei Tiroler Schützenkompanien und war für alle Beteiligten und dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis.

Den Abschluss des Konzertjahres bildete wieder das "Konzert für Österreich", wo ein namhafter Betrag dem Roten Kreuz gespendet werden konnte.

2012

Traditionell startete das Jahr im Februar mit dem Lions-Konzert in Neumarkt, gefolgt von der Einspielung der 4. CD "Gold und Silber" von Franz Léhar im März wobei Kpm. Horst Egger den Walzer in Originaltonart arrangierte und daher der Namensgeber der CD war. Es gab Schönes zu berichten, z. B. die Hochzeit der Rainermusik-Fagottistin Katharina, aber auch Trauriges. Die Kapelle musste ihr Gründungsmitglied Julian Pichler und Herbert Vötterl, Tenorist und ehemaliger Kapellmeister in Großgmain auf ihrem letzten Weg begleiten.

Am 21. Juli spielte die Rainermusik zum Fest zur Festspieleröffnung gemeinsam mit Traditionsverbänden und einer Ehrenformation der historischen Landwehrschützen Wals den k.u.k. Zapfenstreich. Auf Einladung des Zeller Hoteliers Dr. Wilfried Holleis nach Opatija, der ehemaligen k.u.k. Sommerfrische in Kroatien hatten wir einen herrlichen Jahresabschluss der mit einem Ständchen für den Gastgeber, einem Platzkonzert im Zentrum und dem Konzert im Hotel Kvarner schwungvoll endete.

2013

Begann die Rainermusik wie üblich wieder mit dem Benefizkonzert für den Lions Club in Neumarkt, im Mirabellgarten bei Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerten und dem Galakonzert zum Regiments-Gedenktag im Mai. Eine Konzertreise führte am Wochenende wieder einmal in Salzburgs Partnerstadt Meran, dieses Mal zum Tiroler "Herz-Jesu-Sonntag", wo wir in der dortigen Stadtpfarrkirche und dann am Sandplatz eine Feier der Schützenkompanie Meran-Stadt umrahmen konnten.

Der August scheint sich für uns zu einem überdurchschnittlich intensiven Monat zu entwickeln. Neben dem Leuchtbrunnenkonzert am 21. August standen noch drei weitere, sehr schöne und erfolgreiche Veranstaltungen auf dem Programm:

Auf Einladung von Dr. Holleis führten wir, unterstützt von den Schützen aus St. Georgen, beim Grandhotel Zell am See den "K.u.k. Zapfenstreich" auf. Am darauffolgenden Sonntag, dem 18. August, waren wir zum ersten Mal in St. Gilgen beim Kaiserfest zu Gast. Im Rahmen der Gmundener Schlosskonzerte war am 28. August ein Zapfenstreich geplant. Leider wurde daraus wegen des schlechten Wetters "nur" ein Konzert im voll besetzten Wappensaal des Renaissance-Schlosses.

Am 25. Oktober konnten wir unsere Konzertsaison mit der Mitwirkung bei der großen Angelobungsfeier des Bundesheers am Salzburger Residenzplatz und unserem schon traditionellen "Konzert für Österreich" im Stieglkeller abschließen.

Im November übernahm Mag.(FH) Gerhard Zauchner von Dkfm. H. Stöllinger als vom Vorstand kooptierter Obmann die Leitung des Vereins.

2014

brachte - wie üblich - schon die sechste Benefizmatinee für den Lions Club in Neumarkt am 8. Februar!

Wieder gab es Schönes zu berichten - dieses Mal ein Kirchenkonzert am 18. Mai anlässlich des 90. Geburtstags unseres Gründers und Ehrenobmanns Hofrat Prof. Dr. Glaser oder die Hochzeit unseres Obmanns in der Stadtpfarrkirche Laufen am 16. Juni. Andererseits trauerte die ganze Kapelle, als uns Gerhard Pötzelsbereger, exzellenter Musiker, Kamerad, Mitglied vieler Vereine, Kapellmeister der TMK Kirchberg und begeisterter Rainer für immer verließ. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Am 18. August feierten wir in St. Gilgen abermals die Wiederkehr des Geburtstags von Kaiser Franz Josef I. Am 27. August war es dann endlich möglich, auf Schloss Orth in Gmunden gemeinsam mit dem Traditionsverband des IR "Herzog von Cumberland" Nr. 42 ein mit viel Applaus bedachtes Marschkonzert zu spielen, gefolgt von einem sehr gelungenen "K.u.k. Zapfenstreich". Das abschließende Konzert zum 15. Bestandsjubiläum der Rainermusik im Carabinierisaal der Residenz war sicher eines der besten in der noch kurzen Geschichte des Vereins.

2015

hat traditionell wieder mit einem - dem nun schon siebten - Benefizkonzert in Neumarkt am 8. Februar begonnen. Bei der Generalversammlung am 8. April wurde ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Dabei übernahm der schon vorhin kooptierte Mag. Gerhard Zauchner endgültig die Vereinsleitung. Am 15. Mai eröffneten wir dann mit dem Tongemälde "Berge in Flammen" das "Bataillonsfest" der Waidringer Schützen zum Gedenken an den Auszug der Tiroler Standschützen vor 100 Jahren. Auf dem Programm standen weiters zwei Promenadenkonzerte im Mirabellgarten, ein Auftritt bei der Gedenkveranstaltung "70 Jahre Frieden in Europa" und das "Konzert für Österreich" am Vorabend des Nationalfeiertags. Den einhundertsten "Geburtstag" des Rainermarschs feierten wir mit einem Standkonzert am Residenzplatz und - gemeinsam mit dem Rainerbund - mit einer gut besuchten Gedenkfeier in der Alten Residenz. Am 31. Oktober mussten wir uns leider für immer von unserem allseits sehr geschätzten Musikkameraden Leopold Friedrich verabschieden.

2016

verstarb der Gründer der Rainermusik, HR Prof Mag. Dr. Herbert Glaser. Im Februar fand das Benefizkonzert in Neumarkt statt. Weitere Auftritte waren Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerte im Mirabellgarten, das Galakonzert zum Regimentsgedenktag, ein Doppelkonzert mit der Polizeimusik Salzburg, die Standartenweihe des Dragonerregiment Nr. 6 im Gutshof Glanegg sowie die Kaiserfeste Bad Ischl und St. Gilgen. Im Oktober produzierten wir bereits unseren fünften Tonträger (Vergessene Schätze der Marschmusik - Märsche aus dem 1. Weltkrieg).

2017

Das Jahr 2017 startete mit einem Gedenkgottesdienst für HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser, im Februar fand die Benefizmatinée in Neumarkt statt. Im Mai erfolgte die Präsentation der neuen CD „Märsche aus dem 1. Weltkrieg“, weiters gab es Konzerte im Mirabellgarten, eine mehrtägige Reise nach Meran, die Kaisertage in Bad Ischl sowie das Kaiserfest in St. Gilgen. Im September veranstalteten wir zwei Konzerte in Anthering.

2018

2018 wurde mit einem Gottesdienst für Herrn HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser gedacht. Im Februar gab es das bereits traditionelle Benefizkonzert in Neumarkt. Bei den Neuwahlen übernahm Ing. Sebastian Kehrer B.A. das Amt des Obmannes von Mag.(FH) Gerhard Zauchner.

Die Kapelle wirkte an umfangreichen Feierlichkeiten in Zell am See und Gnigl mit, spielte Konzerte im Mirabellgarten, in Bad Gastein, beim St. Gilgener Kaiserfest und im Lungau. Im Herbst folgten das Erntedankfest der Salzburger Heimatvereine im Salzburger Dom, Auftritte vor Spielen des FC Red Bull Salzburg im Stadion Kleßheim und das traditionelle Konzert zum Saisonabschluss in Anthering.

Leider beendeten aus gesundheitlichen Gründen Hans Koller, Hans Alzner, Christian Seidl und Alexander Greger ihre aktive Laufbahn, sie wurden allesamt zu Ehrenmusiker ernannt.

2019

2019 begann mit der Gedenkfeier für HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser, im Februar fand das Benefizkonzert in Neumarkt statt und wir durften heuer wiederum die Eröffnung von Spielen des FC Red Bull Salzburg mitgestalten. Im April gab die Rainermusik ein Konzert in Bad Hofgastein. Im Juni gastierten wir auf Einladung der Philharmonie in Bad Reichenhall, danach folgten über den gesamten Sommer Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerte im Salzburger Mirabellgarten; weiters im August die Aufführung des „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ in Bad Ischl und das Kaiserfest in St. Gilgen. Den absoluten Höhepunkt bildete unser Galakonzert zum 20-jährigen Jubiläum im großen Saal des Mozarteums Salzburg. Am 26. Oktober gestalteten wir den Umzug der Ritter des St.Georgsordens (Karl Habsburg) zum Dom zu Salzburg. Am 19. November wirkte eine Abordnung bei der Feier 400 Jahre Paris Lodron im Dom mit.

2020

2020 gestalteten wir die Gedenkmesse unseres Gründers HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser, gerade noch vor Ausbruch von Corona konnten wir zum 12. Mittagsmatinee des Lionsclubs in Neumarkt gastieren.

Der Lockdown verhinderte alle weiteren Aktivitäten, in dieser turbulenten Zeit übernahm Herbert Rehrl als kooptierter Obmann das Amt von Sebastian Kehrer den sein Beruf nach Wien zog. Trotz aller Einschränkungen konnten wir am 30. August im Heckentheater vor abgezählten 100 Personen mit Abstand und FFP 2- Maske das einzige Konzert im Mirabellgarten spielen. Bei ebensolchen Auflagen durfte eine Abordnung dem Ritterschlag des Rupertiordens von Fahnenpatin DDr. Inge Glaser in der Dreifaltigkeitskirche zu Salzburg beiwohnen. Wir gratulierten mit einem schönen Geschenk unserer grossen Mäzenin zur "Madame" des Ritterordens. Am 24. September geleiteten wir zu Ruperti mit Abordnungen aller Stadtkapellen Erzbischof Franz Lackner und zahlreiche Vereine zur Messe im Dom.

Im November nahmen wir am Kommunalfriedhof Abschied von Josef Merl, der uns als begeisterter Hobbyfotograf zu vielen Veranstaltungen begleitete. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

2021

2021 begann coronabedingt mit grossen Einschränkungen, das Gedenken an HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser fand im engsten Familienkreis an seinem Grab im Kommunalfriedhof statt.

Am 24. März wurde in einer virtuellen Generalversammlung Herbert Rehrl zum Obmann gewählt, er konnte neben der Neugliederung des Vorstandes die schöne Nachricht verkünden, dass wir unseren Kapellmeister Horst Egger, welcher heuer bereits 20 Jahre als Rainer-Kapellmeister tätig ist, für weitere 3 Jahre als Dirigent unseres Orchesters gewinnen konnten.

Die Mirabellkonzerte konnten im Mai unter strengsten Auflagen in kleinen Gruppen beginnen, und als wieder das gesamte Orchester spielen konnte spielte das Wetter nicht mit. So gestalteten wir lediglich am 15. August ein Leuchtbrunnenkonzert, konnten aber am 18. August das Kaiserfest in St. Gilgen bei herrlichem Wetter gestalten. Hier wurde Herr Renato des Dorides, Landesschützenkommandant des Südtiroler Schützenbundes zum Ehrenmitglied der Rainermusik ernannt.

Weiters wurde in einer ausserordentlichen Sitzung Frau DDr. Inge Glaser ebenso zum Ehrenmitglied ernannt. Zu Erntedank am 12. September wohnte eine Abordnung der feierlichen Messe bei.

Endlich konnten wieder Zuschauer ins Stadion und so waren wir im Herbst bei zwei Spielen engagiert.

Die Vorbereitungen auf unsere 6. CD-Aufnahme im März 2022 liefen auf Hochtouren und schon stoppt Corona die Probenarbeit.

2022

2022 begann wieder mit der Gedenkmesse von HR Prof. Mag. Dr. Herbert Glaser in der Franziskanerkirche. Das Lionskonzert musste abgesagt werden, am 24. Februar verstarb Rudolf Gishammer. Konzerte konnten wieder gespielt werden, bei der Einladung zu 150 Jahre Bürgermusik Saalfelden konnten wir mit dem Zapfenstreich und einem Standkonzert gratulieren.

Alle Mirabellkonzerte waren wieder möglich, im Juni gratulierten wir den Panzlschützen Bramberg mit einem Standkonzert und ebenfalls mit dem Zapfenstreich. Schon ein Fixpunkt im Jahreskreis ist das Konzert am 18. August zu Kaisers Geburtstag geworden.

Am 11. September umrahmten wir das Erntedankfest, das Donk sog´n der volkskulturellen Stadtverbände mit An- u. Abmarsch und der Messe im Dom zu Salzburg.

Dann begann schon die Organisation zur Aufnahme der 6. CD in Werfen.

2023

Am 7. Jänner umrahmten wir die Gedenkmesse von DDr. Herbert Glaser. Mit intensiver Probenarbeit begannen wir uns auf das Lionskonzert und auf die CD-Aufnahme Anfang März vorzubereiten. Alle Mirabellkonzerte konnten gespielt werden, Ende Juli gratulierten wir unserem Ehrenmusikanten und Komponisten Alzner Hans zum 80. Geburtstag.

Auch der 18. August zu Kaisers Geburtstag in St. Gilgen war wieder ein Puplikumsmagnet.

Am 8. September folgten wir der Einladung des ehem. Mil-Kpm. Harald Haselmayr von O.Ö. zum 3 Länder Musikfestival nach Rohrbach/Berg, wo wir mit ungarischen, polnischen und bayerischen Kapellen konzertierten.

Am 6. Oktober konnten wir unsere 6. CD mit dem Titel "Anno dazumal" im grossen Saal vom Mozarteum Salzburg präsentieren.

2024

Gedenkmesse für DDr. Glaser am 8. Jänner wieder in der neu renovierten Kajetanerkirche möglich.

Am 18. Februar konnte das traditionelle Lionskonzert stattfinden, das Hauptaugenmerk lag aber bereits auf dem anstehenden Jubiläumskonzert 25 Jahre Rainermusik 1999-2024, das am 24. Februar im Kongresshaus als Dppelkonzert mit den orig. Tiroler Kaiserjägern und fast vollem Haus gefeiert werden konnte.

Dieses Konzert wurde am 3. März im Passionsspielort Erl bei Kufstein bei ebenfalls toller Kulisse wiederholt.

Quellen