Leopoldskroner Moor

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopoldskroner Moor am Sternhofweg

Das Leopoldskroner Moor, auch Leopoldskroner Moos, ist ein in seiner ursprünglichen Form nicht mehr bestehendes Moor im Süden der Stadt Salzburg.

Entstehung

Die Entstehung dieses ehemaligen Moores, das die Fläche zwischen dem Untersbergstock im Süden bis nahe an den Rain- und Mönchsberg ausfüllte, geht auf die Zeit vor dem Salzachgletscher und damit auf die Bildung des Salzburger Beckens zurück. Begünstigt durch den Rosittenbach sowie der Quellbäche des Glanbachs kam es durch Vernässung zum Entstehen des Leopoldskroner Moores.[1]

Mit der Erschließung des Moores wurde erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen. In den 1930er-Jahren wurde mit der Sanierung der Flächen durch Begradigung der Glan begonnen. Es verschwanden die vielen Mäander in der Landschaft des Moores. Gleichzeitig wurde der Grundwasserspiegel gesenkt. So entstanden neue Anbauflächen und Siedlungsgebiete.

Das weitum einzigartige doppelreihige Dorf Moos an der schnurgeraden Moosstraße begann sich nach Beginn der Entsumpfung Mitte des 18. Jahrhunderts zu entwickeln.

Ein Rest des damaligen Moores ist das Hammerauer Moor.

Quelle

Einzelnachweise

  1. siehe Quelle Seefeldner Seite 509