Mühlbacherhofweg
Bild | |
---|---|
Mühlbacherhofweg | |
Länge: | ca. 260 m |
Startpunkt: | Erzabt-Klotz-Straße |
Endpunkt: | Akademiestraße |
Karte: | Googlemaps |
Der Mühlbacherhofweg ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Der Name der Straße ist auf den ehemaligen Mühlbacherhof, welcher in den 1960er Jahren abgerissen wurde, zurückzuführen. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1965 gefasst.
Verlauf
Der Mühlbacherhofweg zweigt von der Erzabt-Klotz-Straße nach Süden in Richtung Freisaal ab und besteht aus zwei Teilen.
- der nördliche Teil ist eine Straße, die etwa 100 Meter lang ist und danach mit der von Westen kommenden Viktor-Keldorfer-Straße zusammentrifft.
- der südliche Teil ist ein Geh- und Radweg, der etwas 170 Meter lang ist und zur Akademiestraße bzw. dem Freisaalweg führt.
Gebäude
- Wohnbauten aus den 1960er bis 1970er
- Wohnhausanlage der Wohn- und Siedlungsgenossenschaft "Die Salzburg" von 2009 mit 32 Wohnungen [1]
Geschichte
Am Mühlbacherhofweg Nr. 7 lag bis 2008 der SAK-Sportplatz und stand dort die ehemalige Tribüne [2] des Salzburger AK 1914. Der Sportplatz wurde im Zuge der Errichtung des Sportzentrum Mitte und des Unipark Nonntal, bei dem eine Neuordnung der Flächen und Verkehrsachsen erfolgte, verlegt und die Tribünenanlage abgerissen. Der Mühlbacherhofweg war früher auch länger, durchgängig eine Straße, die etwas weiter östlich in die Akademiestraße einmündete.
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Anonymer Nutzer