Akademiestraße
Bild | |
---|---|
Akademiestraße | |
Länge: | ca. 650 m |
Startpunkt: | Alpenstraße (Salzburg) |
Endpunkt: | Petersbrunnstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Akademiestraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Benannt wurde die Straße auf Antrag des Landesschulrates nach der hier errichteten Pädagogischen Akademie, sowie den akademischen Bundeschulen (Gymnasien), die hier Anfang der 1970er Jahre errichtet wurden. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 18. Oktober 1968 gefasst.
Lage und Verlauf
Die Akademiestraße führt von der Kreuzung Alpenstraße-Hellbrunnerstraße nach Westen zur Kreuzung Petersbrunnstraße-Erzabt-Klotz-Straße. Die Akademiestraße ist etwa 650 Meter lang und besteht heute aus drei Teilen.
- östlicher Teil: Zufahrt von Alpenstraße über etwa 230 Meter zu einem Kreisverkehr (Umkehrplatz) und zur Abzweigung der Ulrike-Gschwandtner-Straße
- mittlerer Teil: Geh- und Radweg Akademiestraße, etwa 300 Meter lang, mit den Abzweigungen von Freisaalweg und Mühlbacherhofweg
- westlicher Teil: Zufahrt von der Kreuzung Petersbrunnstraße-Erzabt-Klotz-Straße über etwa 130 Meter zu einem Kreisverkehr (Umkehrplatz), an dem sich auch die Einfahrt zum Parkplatz Akademiestraße befindet.
Hausnummern
- -, -, 3, -, 5, -, 7, -, 9, -, 11, -, 13, -, 15, -, 17, -, 19, -, 21, -, 23, -, 25, 26
Adressen
- 19 Bundesrealgymnasium Salzburg,
- 21 Sport- und Musisches Realgymnasium Schulsportmodell Salzburg
- 23 Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 26 Akademisches Gymnasium Salzburg, Ausweichquartier
Bis Ende 2011 befanden sich in der Akademiestraße noch mehrere geisteswissenschaftliche Institute der Universität Salzburg. Zwei Gebäude der Universität wurden im Frühjahr 2012 abgerissen, zwei Gebäude wurden als Ausweichquartier für das Akademische Gymnasium adaptiert.
Quellen
- Magistrat Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006