Akademiestraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Akademiestraße | |
Länge: | ca. 650 m |
Startpunkt: | Alpenstraße (Salzburg) |
Endpunkt: | Petersbrunnstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Akademiestraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 18. Oktober 1968 gefasst. Benannt wurde die Straße auf Antrag des Landesschulrates nach der hier auf einem 38 000 Quadratmeter großen Gelände errichteten Pädagogischen Akademie mit der Übungsschule, das musisch-pädagogische Realgymnasium für Knaben und das Realgymnasium, das bis dahin im alten Schulgebäude am Ferdinand-Hanusch-Platz untergebracht war.
Im Herbst 1966 erfolgte der Spatenstich. Insgesamt fanden anfangs in den neuen Lehranstalten 59 Schulkassen mit etwa 2 000 Schülern Platz. Die Kosten für den damals "Schulstadt Salzburg-Nonntal" genannten Schulkomplex betrugen rund 125 Millionen Schilling (55,6 Mio Euro, Geldwert 2023[1]). Die Fertigstellung sollte Ende 1968 oder Anfang 1969 erfolgen.[2]
Lage und Verlauf
Die Akademiestraße führt von der Kreuzung Alpenstraße-Hellbrunnerstraße nach Westen zur Kreuzung Petersbrunnstraße-Erzabt-Klotz-Straße. Die Akademiestraße ist etwa 650 Meter lang und besteht heute aus drei Teilen.
- östlicher Teil: Zufahrt von Alpenstraße über etwa 230 Meter zu einem Kreisverkehr (Umkehrplatz) und zur Abzweigung der Ulrike-Gschwandtner-Straße
- mittlerer Teil: Geh- und Radweg Akademiestraße, etwa 300 Meter lang, mit den Abzweigungen von Freisaalweg und Mühlbacherhofweg
- westlicher Teil: Zufahrt von der Kreuzung Petersbrunnstraße-Erzabt-Klotz-Straße über etwa 130 Meter zu einem Kreisverkehr (Umkehrplatz), an dem sich auch die Einfahrt zum Parkplatz Akademiestraße befindet.
An der Nordseite der Straße befinden sich im Westn das Sportzentrum Mitte und im Osten der Garten und das ehemalige Kloster St. Josef.
Hausnummern
- -, -, 3, -, 5, -, 7, -, 9, -, 11, -, 13, -, 15, -, 17, -, 19, -, 21, -, 23, -, 25, 26
Adressen
- 19 Bundesrealgymnasium Salzburg,
- 21 Sport- und Musisches Realgymnasium Schulsportmodell Salzburg
- 23 Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 26 Akademisches Gymnasium Salzburg, Ausweichquartier, das Gebäude wurde dann abgerissen
Bis Ende 2011 befanden sich in der Akademiestraße noch mehrere geisteswissenschaftliche Institute der Universität Salzburg. Zwei Gebäude der Universität wurden im Frühjahr 2012 abgerissen, zwei Gebäude wurden als Ausweichquartier für das Akademische Gymnasium adaptiert und später ebenfalls abgerissen.
Quellen
- Magistrat Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweise
- ↑ währungsrechner
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 22. Juli 1966, Seite 5