Phyllonorycter nigrescentella
Phyllonorycter nigrescentella (Lithocolletis nigrescentella Logan, 1851: 182, Taf. XV, Fig. 9) ) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
P. nigrescentella kann nur durch Genitaluntersuchung oder DNA-Barcoding sicher erkannt werden. Eine Bestimmung nach habituellen Merkmalen oder nach den Minen ist nicht möglich, auch wenn Minenfunde an Vicia sepium auf diese Art hindeuten.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie
Als P. nigrescentella publizierte Mitterberger (1909) zwei Falter, die er durch Zucht aus Minen an Medicago sativa (Luzerne) vom 22. Juli 1908 auf dem Gersberg (Salzburg-Parsch, Zone Ia nach Embacher et al. 2024) am 4. September 1908 erhalten hatte. P. nigrescentella fand auf diese Weise Eingang in die Listen von Huemer & Tarmann (1993), Embacher et al. (2011) und Huemer (2013). Diese Tiere konnten nach persönlicher Mitteilung von M. Schwarz im Biologiezentrum am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz aber nicht aufgefunden und daher bisher auch nicht nachuntersucht werden. Der Nahrungspflanze nach handelt es sich aber bei diesen beiden Exemplaren wahrscheinlich nicht um P. nigrescentella, sondern um Phyllonorycter insignitella oder auch Phyllonorycter medicaginella (siehe auch Kurz & Embacher 2019). P. nigrescentella wurde daher bei Embacher et al. (2024) aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs eliminiert.
Nachbarfaunen
Neben Salzburg wird P. nigrescentella bei Huemer (2013) in Österreich noch aus Nord- und Osttirol, der Steiermark, Ober- und Niederösterreich sowie Wien gemeldet. Die Angaben aus Oberösterreich werden demgegenüber bei Klimesch (1990) bezweifelt und die Art wird auch nicht für dieses Bundesland angegeben. Auch bei GBIF (2025) findet sich kein Eintrag für Oberösterreich. In Bayern ist die Art zwar bekannt, allerdings größtenteils nur mit Nachweisen aus dem 19. Jahrhundert, wobei sie im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen ganz fehlt. Lediglich im Schichtstufenland gibt es auch Funde aus der Zeit zwischen 1970 und dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Raupen minieren blattunterseits an Fabaceae (Hülsenfrüchtlern), besonders an Vicia- (Wicken‑) und Lathyrus‑(Platterbsen‑)Arten. Dabei scheint Vicia sepium (Zaun-Wicke) die mit Abstand wichtigste Nahrungspflanze zu sein (Lepiforum 2025).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Phyllonorycter nigrescentella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- GBIF Austria 2025. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2025.10.09].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1-224.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Phyllonorycter nigrescentella (Logan, 1851). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.10.09].
- Mitterberger K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.