Rettenbach (Mittersill)

Rettenbach ist eine Ortschaft im Westen der Oberpinzgauer Stadtgemeinde Mittersill.
Geografie
Rettenbach grenzt im Westen an die gleichnamige Ortschaft in der Nachbargemeinde Hollersbach im Pinzgau. Weitere gemeindeübergreifende geografische und geschichtliche Aspekte beider Ortschaften werden in diesem Artikel behandelt. Interessant ist, dass das Salzburger Landeskartensystem SAGIS in der Suche nur ein Rettenbach in Mittersill auswirft. Hingegen kennt die Statistik Austria sowohl eine Ortschaft in Hollersbach als auch in Mittersill mit dem Namen Rettenbach.
Rettenbach liegt nördlich der Salzach. Man gelangt in diese Ortschaft über südlich der Salzach verlaufende die Gerlos Straße (B 165), von der die Rettenbachstraße abzweigt und in das Ortschaftszentrum führt, das auf einer mittleren Höhe von 820 m ü. A. liegt. Durch das Zentrum verläuft der von Norden kommende Rettenbach, der 2022 und schwerem Gewitter am 17. August 2023 nach starken Unwettern große Schäden angerichtet hatte.
An der Salzach befindet sich eine Haltestelle der Pinzgauer Lokalbahn.
Die genaue Ausdehnung der Ortschaft lässt sich auf SAGIS nicht feststellen, da es in den Karten keine Ortschaftsgrenzen mehr gibt. Sie dürfte etwa vier Quadratkilometer groß sein.
Das Ortschaftszentrum liegt auf dem Schuttkegel des Rettenbachs, der beim Schellenberg (2 048 m ü. A.) in den Kitzbüheler Alpen seine Quellen hat. Es umfasst etwa 75 Häuser. Das Ortschaftsgebiet Rettenbach, das sich vom Mittersiller Stadtgemeindegebiet noch etwas nach in das westlich anschließende Hollersbach hinein erstreckt, gehört zu den Katastralgemeinden Spielbichl von Mittersill und Jochberg von Hollersbach. Es dehnt sich über vier Kilometer, und besteht hauptsächlich aus landwirtschaftlichem Grünland und einzelnen Gehöften, mit insgesamt knapp 110 Gebäuden und 346 Einwohnern[1], davon nur acht in Hollersbach. Dazu gehört der Ortsteil Schuhbichl (Gemeindegebiet Hollersbach) und das Schloss Einödberg (Mittersill).
Geschichte
Bis in das späte 19. Jahrhundert bestand der Ort nur aus zwei Gehöften, Großrettenbach am linken, und Kleinrettenbach am rechten Ufer des Rettenbachs. In den 1840er-Jahren wurden die vermoorten Böden der oberen Salzach trockengelegt. Dabei wurde auch die Feuchtwiesen um Rettenbach drainiert, indem ein Abzugskanal[2] geschaffen wurde. Am oberen Ende (Hollersbacher Gemeindegebiet) verlandet, bildet er heute den Unterlauf des Einödbachs ab Schloss Einödberg. Zwischen Ort und Schloss haben sich Moorreste erhalten.
1936 wurden, im Zuge der Vereinigung von Mittersill-Markt und -Land, einige Gebiete von Rettenbach an Hollersbach abgetreten, dafür wird die Ortslage Thorlehen ganz im Osten seither zu Lämmerbichl gezählt. Als nach dem Anschluss allerorten in Österreich Großgemeinden entstanden, war dann Hollersbach komplett nach Mittersill eingemeindet.
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 5. Mai 2024
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Rettenbach (Gemeinden Hollersbach, Mittersill)"
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- www.openstreetmap.org
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.