Sühne Kreuzweg St. Georgen bei Salzburg
Einen Artikel über den modernen Kreuzweg in dieser Gemeinde findest du unter Moderner Sühne Kreuzweg St. Georgen bei Salzburg
Der Sühne Kreuzweg ist ein Kreuzweg in der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg.
Geschichte
Der Kreuzweg wurde auf Anregung von Johann Giglmayr aus Obereching im Jahr 1993 unter Anleitung von Georg Thalmaier geschaffen. Sein Zielpunkt ist die Stierlingkapelle. Die Holzarbeiten der Bildstöcke machte Johannes Giglmayr, dessen Chef (Tischler Spatzenegger) das Holz für alle 15 Stationen spendete. Die Bilddarstellungen der einzelnen Stationen wurden von Matthäus Niedermüller gemalt. Der Kreuzweg wurde am Sonntag, dem 14. November 1993, von Dechant Ignaz Binggl und Pfarrer Sebastian Scharffeter, Bürmoos, geweiht.
Beschreibung
Alle Stationen bestehen aus einem rechteckigen Holzpfeiler auf dem sich ein trapezförmiger Kasten mit einem Kupferblechdach befindet. Den Dachfirst krönt ein kleines Kreuz. Pfeiler und Kasten sind 194 cm hoch. Die Stationen unterscheiden sich in der Bilddarstellung der Kreuzwegstation, bzw. durch die Aufschriften, Heiligenbilder und die betonierten Bodenplatten. Auf den Bodenplatten sind mit färbigen Kieselsteinen religiöse Motive dargestellt.
Stationen
- Sühne Kreuzweg - 1. Station: Das Bild der 1. Station stellt 'Jesus wird zum Tode verurteilt' dar. Die erste Kreuzwegstation stiftete die Dekanatskirche St. Georg.
- Sühne Kreuzweg - 2. Station: Das Bild der 2. Station stellt 'Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter' dar. Diese Kreuzwegstation wurde von der Filialkirche Obereching Hl. Maria Himmelfahrt gestiftet.
- Sühne Kreuzweg - 3. Station: Das Bild der 3. Station zeigt: 'Jesus fällt das erste Mal unter dem Kreuz'. Diese Kreuzwegstation wurde gestiftet von der Filialkirche Untereching Hl. Emeran.
- Sühne Kreuzweg - 4. Station: Das Bild der 4. Station stellt 'Jesus begegnet seiner Mutter' dar. Die Kreuzwegstation stiftete Max Zauner.
- Sühne Kreuzweg - 5. Station: Das Bild der 5. Station stellt 'Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen' dar. Gestiftet wurde es von der Jägerschaft St. Georgen.
- Sühne Kreuzweg - 6. Station:Das Bild der 6. Station stellt 'Veronika reicht Jesus ihr Schweißtuch' dar. Gestiftet wurde sie von den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde.
- Sühne Kreuzweg - 7. Station: Das Bild der 7. Station stellt 'Jesus fällt das zweite Mal unter dem Kreuz' dar. Diese Kreuzwegstation wurde gestiftet vom Kulturförderungsverein St.Georgen.
- Sühne Kreuzweg - 8. Station: Das Bild der 8. Station stellt 'Jesus begegnet den weinenden Frauen' dar. Gestiftet wurde der Bildstock von der Landjugend.
- Sühne Kreuzweg - 9. Station: Das Bild der 9. Station stellt 'Jesus fällt das dritte Mal unter dem Kreuz' dar. Diese Kreuzwegstation wurde gestiftet vom Reitverein St. Hubertus.
- Sühne Kreuzweg - 10. Station: Das Bild der 10. Station stellt 'Jesus wird seiner Kleider beraubt' dar. Stifter war der Musikverein St.Georgen.
- Sühne Kreuzweg - 11. Station: Das Bild der 11. Station stellt 'Jesus wird ans Kreuz genagelt' dar. Gestiftet wurde der Bildstock vom Verein 'Der gute Platz'.
- Sühne Kreuzweg - 12. Station: Das Bild der 12. Station stellt 'Jesus stirbt am Kreuz' dar. Diese Kreuzwegstation wurde gestiftet von der Konrad-Gietzinger-Gebetsgemeinschaft.
- Sühne Kreuzweg - 13. Station: Das Bild der 13. Station stellt 'Jesus wird vom Kreuze abgenommen' dar. Stifter war die Kameradschaft Eching-St.Georgen.
- Sühne Kreuzweg - 14. Station: Das Bild der 14. Station stellt 'Jesus wird ins Grab gelegt' dar. Der Bildstock wurde von Ing. Christian Seilern gestiftet.
- Sühne Kreuzweg - 15. Station: Das Bild der 15. Station stellt 'Jesus ist glorreich vom Tode auferstanden' dar. Diese Kreuzwegstation wurde gestiftet von der Pfarre Bürmoos Hl. Josef.
Bilder
Quelle
- Marterl.at und weitere Links auf dieser Seite.