Salzburger Studentenwerk
Die Gründung und der Erfolg des Salzburger Studentenwerks (SSTW) sind eng mit der Person Anton Zottl verbunden.
Vereinszweck
Der Salesianerpater und Jugendseelsorger Anton Zottl war Initiator, Gründer und Vereinsvorstand des Salzburger Studentenwerks für viele Jahrzehnte. Ziel war, für Studierende günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Trotz seiner Tätigkeit als Pater, wollte Anton Zottel das Studentenheim nicht als kirchliche Institution gründen. Wichtig war ihm allerdings die Anwesenheit eines Seelsorgers im Haus, der für die Anliegen der Studenten da sein sollte. Diese Tätigkeit hat er selbst lange ausgeübt.
Das Salzburger Studentenwerk besteht seit dem 24. März 1960 als Non-Profit-Verein. Im Gründungsstatut wurde festgelegt, dass das Studentenwerk als gemeinnützige Organisation nicht nach Gewinn strebt, sondern Studierende ohne Unterschied des Geschlechts, der Staatsbürgerschaft, des religiösen Bekenntnisses, der Weltanschauung und der gesellschaftlichen Stellung durch günstige, aber dennoch hochwertige Wohnmöglichkeiten unterstützt.
Vereinsheime
Der Verein Salzburger Studentenwerk führt heute (Stand 2020) zehn Wohnheime in Salzburg sowie ein Haus in Klagenfurt mit insgesamt 1 700 Betten. Drei davon in Eigentum und acht in Fremdbesitz. 2011 hatte das SSTW 20 Mitarbeiter und hatte einen Umsatz von 3,2 Mio Euro. Das neueste Bauvorhaben ist ein Wohnheim in Schwarzach im Pongau. Das nächste - und vorerst letzte - Projekt in der Stadt Salzburg umfasst die Sanierung des Gebäudekomplexes an der Billrothstraße 11 in Salzburg-Herrnau.
Mit dem Ziel gegründet, günstigen Wohnraum für Studierende zur Verfügung zu stellen, ist das Salzburger Studentenwerk 60 Jahre nach seiner Gründung Salzburgs größter Studentenheimbetreiber.
Geschichte
Qualität
Viel Wert legt das SSTW auf Qualität - nicht nur beim Wohnraum sondern auch bei der Betreuung. 2007 war es als erstes und einziges Studentenheim Österreichs nach EFQM-Kriterien und seit 2008 nach ISO 9001:2008 zertifziert. "Kostengünstigen Wohnraum schaffen heißt für uns nicht an der Qualität sparen, sondern die Bedürfnissen der Studenten möglichst kostengünstig zu erfüllen." , beschreibt Geschäftsführer Mag. Georg Leitinger die Philosophie des SSTW. Durch die hohen Qualitätsstandards darf sich das SSTW seit 1999 auch als einziges Studentenheim in Salzburg "Offizielles Gästehaus der Universität Salzburg" nennen.
Von made by zu managed by
Die Entwicklung des Salzburger Studentenwerks teilt sich zwei Phasen: in die der eigenen Bautätigkeit und in die der Fremdverwaltung. In der ersten Phase der Betriebstätigkeit wurden in den Jahren 1960 bis 1997 drei eigene Studentenheime errichtet. Dazu zählen das Internationale Kolleg[1] (1965), das Franz von Sales Kolleg[2] (1984) und das Europakolleg[3] (1997). Alle drei Studentenheime liegen im Süden der Stadt Salzburg und sind durch ihre Lage sowohl zentrumsnah als auch ruhig gelegen. Nach Abschluss der eigenen Bautätigkeit hat sich das SSTW ab 2000 darauf spezialisiert Studentenheim in Kooperation mit Partnern zu entwickeln und diese mittels Managementvertrag oder Miete zu verwalten. Dadurch konnten in den vergangenen 10 Jahren die Kapazitäten stark vergrößert und Anzahl der Heimplätze um ein Vielfaches erhöht werden.
Das SSTW auf Expansionskurs
Salzburg hat als Universitätsstandort aufgrund der Errichtung der neuen Fachhochschulen zum Beispiel in Kuchl und Urstein sowie der Medizinischen Privatuniversität noch mehr an Attraktivität gewonnen. Dadurch hat sich natürlich auch die Nachfrage nach studentischem Wohnraum weiter verstärkt. Mag. Georg Leitinger: "Die Nachfrage nach Studentenheimplätzen übersteigt bei Weitem das Angebot. Unsere Heime sind jedes Jahr schon lange vor Beginn des Semesters ausgebucht. Deshalb arbeiten wir mit unseren Partnern kontinuierlich daran, zusätzliche Heimplätze zu schaffen."
Das Salzburger Studentenwerk deckt mittlerweile mit seinen Heimen alle wichtigen akademischen Standorte in Salzburg ab. Zu den seit 2000 verwalteten Heimen zählen in der Stadt Salzburg das Studentenheim Mozart[4], das Studentenheim Paris Lodron[5], das Studentenhaus Concordia[6] sowie die Studentenappartments Leonardo[7]. Bei den Fachhochschulen betreibt das SSTW das Studentenheim auf dem Campus Urstein[8] und das Matador[9] in Kuchl und bei der Paracelsus Privatuniversität das PMU Studentenheim[10].
Im Herbst 2012 eröffnete das Salzburger Studentenwerk das erste Schülerheim[11] für Schüler der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Saalfelden und Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Kontakt
- Salzburger Studentenwerk
- Billrothstraße 10–18
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 9 30 30-0
- 'Telefax: (06 62) 9 30 30-77
- E-Mail: office@sstw.at
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 24. März 2020