Seewirt Seeleben Wallersee

Begriffsklärung
Dieser Artikel beschreibt den Seewirt in der Wallersee-Ostbucht, der von 2014 bis 2017 bestanden hatte. Über das nachfolgende Lokal informiert der Artikel Strandcafé Leimüller.
Seeleben Neumarkt am Wallersee
Innenaufnahme
Mai 2017

Seewirt Seeleben Wallersee war ein gastronomischen Unternehmen und Teil des Unternehmens Seeleben Neumarkt am Wallersee in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Geschichte

Der Seewirt befand sich an der Wallersee-Ostbucht zwischen dem Seecamp Seeleben Wallersee und dem Strandbad Seeleben Wallersee.

Das gesamte Areal des Seeleben Neumarkt am Wallersee ist im Besitz der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee oder von dieser vom Land Salzburg gepachtet. Die Stadtgemeinde wiederum verpachtete das Gelände an private Betreiber. Nach einigen Pächterwechsel, so betrieb 2013 die Lebenshilfe Salzburg für eine Saison den Seewirt samt Strandbad. 2014 übernahm die Seewirt Wallersee GmbH als Pächterin den Seewirt. Die Stadtgemeinde hatte im Herbst 2017 der Pächterin gekündigt und betrieb im Sommer 2018 die Einrichtungen in der Wallersee-Ostbucht selbst. Allerdings gab es keinen Restaurantbetrieb (Seewirt) mehr, sondern nur ein Buffet.[1]

Rückblick auf Küche und Keller

Bei einem Besuch am Sonntag, 1. Juni 2014 gab es als Tagesmenü Bärlauchcremesuppe, gegrilltes Rinderrückenfilet mit Spargel, Petersilienkartoffeln und Sauce Hollandaise um € 15,80. Apropos Mittagessen. Der Seewirt Seeleben bot auch Mittagessen im Abo für Berufstätige an. Während der Woche kostete das Mittagsmenü nur € 8,50.

Speckbrot wurde um € 2,70 angepriesen, Suppen gibt es ab € 3,50 (Rindsuppe mit verschiedenen Einlagen), einen Thunfischsalat konnte man um € 7,20 haben und das Wiener Schnitzel vom Schwein oder der Pute mit Petersilienkartoffeln gab es um € 12,50 – für den kleinen Hunger ein Paar Frankfurter mit Senf und Brot um € 3,60. Übrigens, auch Pizze (die Mehrzahl von Pizza) standen auf der Speisenkarte.

Wer es süß mochte konnte zwischen 15 verschiedenen Eisspezialitäten wählen (ab € 3,50) oder eine "heiße Liebe" oder Bananensplit (beides um je € 5,40) bestellen oder sich für einen Walderdbeerbecher um € 5,80 entscheiden.

Um € 2,50 gab es einen halben Liter Soda Zitron, der gespritzte Apfelsaft kostete € 3,20 und war ebenfalls ein halber Liter. Für die Zipfer-Halbe frisch vom Fass berappte man € 3,60. Die Weinpreise begannen mit € 2,60 fürs Achtel Weiß, das Viertel wurde um € 5,20 angeboten und ein Viertel Gespritzter um € 2,80. Es gibt mehrere Kaffees und ein Verlängerter kostet € 2,60.

Daten und Fakten

Der Seewirt bot innen rund 100 Sitzplätze und bei Schönwetter im Freien etwa auch so viele. Auf der Terrasse gab es große Schirme. Einen Seminarraum mit Video, Beamer, Leinwand und Flipchart für etwa 20 bis 25 Personen gab es ebenfalls.

Sonstiges

Der Seewirt betreute das Strandbad, den Campingplatz, den Schirmbar-Kiosk im Strandbad sowie die Minigolfanlage.

In den Sommermonaten gab es ab 18 Uhr "Tanz am See & Grillabend": DJ Musicmaker sorgt für Musik-Hits aus drei Jahrzehnten, zum Essen wird "all you can eat" - Grill-Köstlichkeiten aller Art um € 20,-- Person angeboten (Getränke extra)

Auf Vorbestellung für Gruppen konnte man ein "See-Frühstück" - Frühstücks-Brunch in Buffetform genießen.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Stand Mai 2018, Information laut Telefonat von Bürgermeister DI Adi Rieger mit Peter Krackowizer