Sepp-Forcher-Steig

Der Sepp-Forcher-Steig ist der letzte Teil des Wanderweges im Untersbergstock vom Zeppezauerhaus zum Salzburger Hochthron.
Beschreibung
Zwei Wege führen von der Flachgauer Marktgemeinde Grödig bis unterhalb der Bergstation der Untersbergseilbahn.
Der kürzere Weg vom Tal zum Gipfel ist insgesamt nur 5,5 Kilometer lang. Aber da er 1 400 Höhenmeter überwindet, ist er steil und nur konditionsstarken und trittsicheren Bergwanderern zumutbar. Der größte, untere Teil dieses Steiges heißt Dopplersteig, der seinen Ausgangspunkt in Glanegg nimmt. Die Route bietet mit gut 500 in den Fels der Dopplerwand geschlagenen Stufen eine spektakuläre Mutprobe. Auf etwa 1 560 m ü. A. treffen sich beide Steige noch unterhalb des Zeppezauerhauses (1 663 m ü. A..) und heißt bis zum Zeppezauerhaus noch Reitsteig.
Nach dem Zeppezauerhaus zeigt sich das Gelände etwas gnädiger, bis zum Salzburger Hochthron (1 850 m ü. A.) sind aber noch 200 Höhenmeter zu absolvieren. Dieser Teil führt etwas westlich unterhalb der Bergstation der Untersbergseilbahn und des Geierecks (1 806 m ü. A.) zum Salzburger Hochthron.
Im Herbst 2022 bekam dieser Schlussanstieg einen besonderen Namen: Sepp-Forcher-Steig. Von der kleinen Hochebene beim Taxhamer Kreuz zieht sich der Steig neben dem Zeppezauerhaus vorbei in Richtung Gipfel des Salzburger Hausbergs. Das letzte Stück ab Zeppezauerhaus wurde am 24. September 2022 zum Sepp-Forcher-Steig erklärt.
Die Namensgebung hat einen besonderen Grund: Sepp Forcher bewirtschaftete von 1959 bis 1967 mit seiner Frau Helli besagtes Zeppezauerhaus.
Quellen
- www.sn.at, 13. September 2022
- www.bergfex.at, Untersberg, Detailausschnitt suchen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.