Sigrid-Maria Größing
Dr. Sigrid-Maria Größing (* 5. Juni 1939 in Sulzbach-Rosenberg, Bayern) ist Schriftstellerin.
Biographie
Die blonde und blauäugige Sigrid Maria studierte in Wien Germanistik, Geschichte und Geografie auf Lehramt. 1961 heiratete Sigrid Maria ihren Studienkollegen Stefan Größing. 1964 kam ihr erstes Kind zur Welt, Sohn Nikolaus, 1976 das zweite Kind, Tochter Gudrun.
Sigrid-Maria Größing unterrichtete an der Handelsakademie Mödling, an der HTL Salzburg (1966 bis 1973) und, nachdem ihr Mann einen Ruf an die Technische Universität München erhalten hatte, am Gymnasium Vaterstetten bei München.
Seit 1981 lebt Sigrid-Maria Größing mit ihrem Mann, nachdem dieser einem Ruf an die Universität Salzburg gefolgt war, in Großgmain.
In Salzburg fand sie aber keine Arbeit mehr als Lehrerin. Nach dem Einstieg in den Journalismus in Form diverser Artikel für Zeitungen und Zeitschriften schrieb sie ihr erstes Buch: "Palatschinken sind kein Schinken – ein Buch für Österreichfreunde" (1985). "Ich habe unserem Sohn schon als kleines Kind auf unseren vielen Fahrten durch Europa die Geschichte des Landes wie ein Märchen erzählt. Da hat mein Mann gesagt: ,Schreib das doch nieder. Das könnte andere Eltern auch interessieren, wie man Kindern spielerisch Kultur näherbringen kann.‘" Das erste Buch hieß "Palatschinken sind kein Schinken – ein Buch für Österreichfreunde". Die Idee dazu kam ihr, als in einem Salzburger Lokal zwei norddeutsche Tischnachbarn besagte Palatschinken bestellten und lange Gesichter machten, als statt des erwarteten Schinkens eine Süßspeise serviert wurde.
Kurz danach erschien: "Heiteres Sternzeichen-Kochbuch." Die Bücher wurden in die niederländische Sprache übersetzt.
Danach fand sie endlich den Weg zur Geschichte und damit zum schriftstellerischen Durchbruch. Es war ihr Sohn, der eines Tages sagte: "Mama, du hast doch Geschichte studiert, schreib was Historisches." Gesagt, getan: Größing recherchierte und stieß vor allem bei den Habsburgern auf viele skurrile Geschichten; etwa auf einen seltsame Eigenheiten Friedrichs III., der Mäusedreck sammelte und Türen aus Prinzip nur mit dem Fuß zuschlug. Friedrichs Ehefrau Eleonore von Portugal wiederum gab ihr zu denken: "Das war eine unglückliche Ehe, und ich habe mich gefragt: Gab es bei den Habsburgern auch glückliche Ehen?" So entstand ihr Buch "Amor im Hause Habsburg" (1990). Es wurde ein Bestseller und sogar ins Japanische übersetzt.
Es folgten zahlreiche weitere Bücher, die großteils der Geschichte der Habsburger gewidmet sind.
Zwischendurch promovierte Sigrid-Maria Größing am 4. Februar 1993 an der Universität Salzburg im Doktorratsstudium der Geschichte zur Dr. phil.
Hobbys
Sigrid-Maria Grössing beschreibt sich selbst als reiselustig, geht gerne ins Theater und in die Oper. Wenn neben dem Schreiben noch ein wenig Zeit dafür bleibt, genießt Sigrid-Maria Größing das Leben "im Kreise von Freunden beim Tarockspiel und anregender Unterhaltung"[1].
Um geistig und körperlich aktiv zu bleiben, lernt sie Italienisch und spielt begeistert Golf.
Ehrungen
- 2000: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 2013: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, verliehen am 8. Mai 2013 in der Salzburger Residenz
- 2013: Goldene Ehrennadel der Gemeinde Großgmain
Publikationen
Sigrid-Maria Größing verfasste zahlreiche Bücher über die Habsburger. Die insgesamt 23 Bücher (Stand: 2011) sind auf den Bestsellerlisten zu finden und in acht Sprachen übersetzt.
Publikationen
Titel | Jahr | |
---|---|---|
Palatschinken sind kein Schinken – ein Buch für Österreichfreunde | 1985 | |
Heiteres Sternzeichen-Kochbuch | 1986 | |
Amor im Hause Habsburg. Eine Chronique scandaleuse | 1990 | |
Schatten über Habsburg. Schicksalsstunden im Kaiserhaus | 1995 | |
Die Heilkunst der Philippine Welser | 1998 | |
Starke Frauen – schwache Männer. Von Kleopatra bis Wallis Simpson | 1999 | |
Frauen im Zwielicht | 1999 | |
Zwei Bräute für einen Kaiser. Sisi und ihre Schwester Nené | 2000 | |
Wir hätten in einem Rosengarten sitzen können. Liebe und Leid im Hause Habsburg | 2000 | |
Karl V. – der Herrscher zwischen den Zeiten und seine europäische Familie | 2000 | |
Kronprinz Rudolf – Freigeist, Herzensbrecher, Psychopath | 2001 | |
Mord im Hause Habsburg | 2002 | |
Maximilian I. – Kaiser, Künstler, Kämpfer | 2003 | |
Die Liebschaften Napoleons | 2004 | |
Karriere-Männer: Berühmte Österreicher von heute | 2005 | |
Sisi und ihre Familie | 2005 | |
Leidenschaftliches Habsburg. Liebesgeschichten von Maria Theresia, Sisi, Rudolf | 2006 | |
Tragödien im Hause Habsburg | 2007 | |
AEIOU – Glück und Unglück im österreichischen Kaiserhaus | 2008 | |
Sisi und ihre Männer | 2008 | |
Um Krone und Liebe. Die Macht der Geschichte | 2008 | |
Um Macht und Glück. Schicksale der Geschichte | 2009 | |
Der goldene Apfel: Geschichten aus der Geschichte | 2009 | |
Tu felix Austria – Neue Geschichten aus der Geschichte | 2010 | |
Die Genies im Hause Habsburg | 2011 | |
Glück gehabt: Unsere Schiffs- und Urlaubsabenteuer | 2012 | |
Habsburgs Kaiserinnen: Rätsel und Schicksale der geheimen Herrscherinnen | 2017 |
Nachdem sie im Februar 2012 im Indischen Ozean eine Schiffskatastrophe überlebt hatten, schrieb sie das Buch "Glück gehabt", das nicht nur diese lebensgefährliche Geschichte erzählt, sondern auch andere ihrer Reiseabenteuer.
Quellen
- Salzburger Kronenzeitung, 5. Juni 2009 und 14. November 2011, Nr. 18.515, Seite 20
- SN Online, 04.09.2017: Königin der Geschichte(n)erzähler (Eva Hammerer)
- Artikel Stefan Größing