Verdienstzeichen des Landes Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Verdienstzeichen ist ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.

Vergaberegeln

§ 3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad des Verdienstes und eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.

Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.

Aussehen

Das Verdienstzeichen ist eine Brustdekoration am Band. Das Kleinod ist 55 mm hoch und 55mm breit und ein zwölfspitziges, golden bordiertes emailliertes Kreuz, glatt gerändert, überhöht vom Landeswappen, rot-weiß-schwarz emailliert.

Beim Großen Verdienstzeichen tritt an die Stelle des Merkmals "rot-weiß-schwarz emailliert" das Merkmal "mit goldenem Lorbeerkranz umrandet".

Das bis zum Jahr 2007 verliehene Goldene Verdienstzeichen ist hingegen durch ein zwölfspitziges, vergoldetes, emailliertes Kreuz, das gleichfalls bis zum Jahr 2007 verliehene Silberne Verdienstzeichen durch ein zwölfspitziges versilbertes Kreuz gekennzeichnet, jeweils ebenfalls überhöht vom emaillierten Landeswappen.

Das Band ist 45 mm breit und rot moiriert. Es hat einen 25 mm breiten, weißen Mittelstreifen und ist dreieckig gefaltet. Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch einen vergoldeten, beim Silbernen Verdienstzeichen mit einem versilberten Ring hergestellt.

Das Verdienstzeichen wird an der linken Brustseite getragen, und zwar von Männern am dreieckig gefalteten Band und von Frauen an einem maschenartig genähten Band.

Verdienstzeichen

Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)

Hauptartikel Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg bis 2007

Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (bis 2007)

Hauptartikel Träger des Silbernen Verdienstzeichen des Landes Salzburg bis 2007

Großes Verdienstzeichen (ab 2007)

Hauptartikel Träger des Großen Verdienstzeichens des Landes Salzburg

Auszeichnungen für Verdienste als Gemeindevertreter

Als Anerkennung für ein mindestens zehnjähriges, besonders anerkennungswürdiges Wirken als Mitglied der Gemeindevertretung einer Gemeinde des Landes Salzburg oder als Mitglied des Gemeinderates der Stadt Salzburg kann die Medaille für Verdienste um die Gemeinde verliehen werden.

Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten

Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten sind

  • das Lebensrettungs-Verdienstzeichen
  • die Feuerwehr- und Rettungs-Medaille
  • das Verdienstzeichen für besonderen Hilfseinsatz
  • das Pro Caritate-Verdienstzeichen
  • weitere von der Landesregierung durch Verordnung geschaffene Auszeichnungen für Verdienste und Leistungen auf besonderen Gebieten, die in der Vollziehung Landessache sind

Das Pro Caritate-Verdienstzeichen des Landes Salzburg

Dr. Andreas Hartmann, Stadt Salzburg
Heiko Heinegg-Cruz, Stadt Salzburg
Christine Takatsch, Stadt Salzburg

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburger Landeskorrespondenz vom 26. März 2025


Auszeichnungen des Landes Salzburg