Stadtwirt

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Der Stadtwirt ist eine Bar und Restaurant in der Stadt Salzburg.

Geschichte

1758 gründete Luitpold Prasch die Weinstube Stadtwirt zu Salzburg an der Ecke Schwarzstraße 10/Lederergasse 4. Eine erste urkundliche Erwähnung des Stadtwirts findet sich 1763 als "Ort der Vreude und des Weynes".

Als Familienbetrieb bestand der Stadtwirt bis 1894. Nachdem der letzte Nachkomme der Familie Prasch Priester wurde, verkaufte man das Lokal. Es folgten Jahre als Greislerei, bis kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges darin die dann sehr bekannte und beliebte "Savoy-Bar" eröffnete. Am 8. Oktober 1946 wurde die Bar als Vergnügungsetablissement und Hot Spot des Salzburger Nachtlebens wieder eröffnet. In der Schwarzstraße rund um das Café Bazar entstand mit der Barock-Bar und der Savoy-Bar eine Art Bermuda-Dreieck der Nachkriegszeit.[1]

Der "Savoy-Bar" folgte das Arabia-Café und eine Foto-Niedermayr-Filiale. Die Stieglbrauerei renovierte 2002 das Haus und richtete das Stiegls Weizzz ein. Schließlich ließ im Dezember 2010 der Opernsänger Max Prodinger wieder die Wirtshaustradition aufleben. Wann Prodinger das Lokal aufgab, muss noch geklärt werden. Heute (2025) befindet sich die Beer Lounge in den Räumen des ehemaligen Stadtwirts.

Quelle

Einzelnachweis

  1. "Salzburger Nachrichten", 17. Oktober 2010, Sonderausgabe "75 Jahre 2. Republik"