Stiegl Swing & Dixieland Festival Anif


Das international viel beachtete Stiegl Swing & Dixieland Festival Anif wurde vom "Swing & Dixieland Verein Anif" , Anif, 1997 ins Leben gerufen.
Einleitung
Die Organisationsleitung des einzigen österreichischen Festival des klassischen Jazz liegt in den Händen zweier bewährter Musiker: bei Erhard Stöllinger, Maschinenbautechniker, und Siegfried Siller junior, Filialleiter der Raiffeisenbank Anif-Niederalm. Oberste Prämisse für die beiden ist es, ausschließlich Oldtime Jazz zu präsentieren und das in höchster Qualität.
Die Veranstaltungen
1. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
15. bis 17. August 1997
fand in einem Zelt neben dem Sportplatz Anif statt.
2. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
14. bis 16. August 1998
fand ebenfalls wieder in einem Zelt neben dem Sportplatz Anif statt.
3. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
17. bis 19. September 1999
fand in diesem Jahr in einem Zelt gegenüber dem Haupteingang des Salzburger Tiergartens statt.
4. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
15. bis 17. September 2000
fand zum ersten Mal in der Ausstellungshalle der Porsche Alpenstraße statt.
5. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
14. bis 16. September 2001 Folgende Interpreten und Gruppen traten auf:
- Freitag: "The Veterinary Street Jazz Band" (Deutschland), Simone Kopmajer Quintet (Österreich)
- Samstag: Heinz von Hermann & "Oy Oy Oy Big Band" (Österreich), "Jazz Band Ball Orchestra" (Polen)
- Sonntag: in der Pfarrkirche Anif: "femmes vocales" (Österreich), anschließen in der Glashalle in der Porsche Alpenstraße: "The Dixieland Messengers Praha" (Tschechien)
Eintrittspreise: Freitag und Samstag im Vorverkauf (VVK) öS 250.--, an der Abendkasse (AK) öS 290.--; Sonntag VVK öS 160.--, AK öS 190.--, 3-Tages-Pass VVK und AK öS 540.--
6. Int. Swing und Dixieland Festival Anif
13. bis 15. September 2002
Das Programm dieses Festivals war:
- Freitagabend: Ken Peplowski aus den USA sowie Joschi Schneeberger Trio aus Österreich, feat. Christian Havel, Gitarre: Gipsy Swing mit Wiener Touch.
- Samstagabend: "Original Swingtime Big Band" aus Österreich mit "A tribute zu Glenn Miller" und "Bohém Ragtime Jazzband" aus Ungarnmit traditional Jazz.
- Bei der traditionelle Jazzmesse am Sonntagvormittag in der Pfarrkirche Anif sang Katharina Schicho aus Österreich, begleitet vom Swing Company Quartett. Anschließend gab es "Swingin' Dixieland from Vienna" von den "Blue Note Six".
7. Int. Stiegl Swing Festival Anif
12. bis 14. September 2003
Den Freitagabend eröffnete die "Traditional Club Bratislava" aus der Slowakei. Anschließend brachten Martin Breinschmid und die "Radio Kings" aus Österreich "a tribute to Lionel Hampton". Den Abschluss dieses Abends machte das "Soeren Leyers Swingtett" aus Deutschland mit "a tribute to Django Reinhardt". Die "Bratislava Hot Sereanders" mit den "Serenader Singers" aus der Slowakei eröffneten mit Melodien für Saxophone den Abend. "La Vela Dixieland" aus Spanien, feat. Marian Barahona (voc), Vollblutmusiker aus Barcelona, traten dann als zweite und letzte Band des Abends auf.
Die traditionelle Jazzmesse am Sonntagvormittag in der Pfarrkirche Anif spielten die "The Voice Company" aus Österreich. Zum "Brunch" hörte man dann die "Hot Jazz Band" mit den "The Hungarian Banjo Kings" aus Ungarn.
8. Int. Stiegl Swing Festival Anif
10. bis 12. September 2004
In diesem Jahr übersiedelte das Festival noch einmal und zwar in das "Stiegls Braugewölbe";
Folgende Interpreten und Gruppen traten auf:
- Freitag: Dutch Swing College Band (Niederlande), Engelbert Wrobel's Swing Society (Deutschland)
- Samstag: Franz Kirchner Big Band (Österreich), Jörg Seidel Quartett & Ines Reiger (Deutschland/Österreich); feat. Thomas Huber - sax (Österreich)
- Sonntag: in der Pfarrkirche Anif: Jazzmesse mit Jörg Seidel Quartett & Ines Reiger, Thomas Huber, im Stiegl's Braugewölbe: Oldtimer Jazz Band (Tschechien)
Eintrittspreise: Freitag und Samstag im Vorverkauf (VVK) Euro 24.--, an der Abendkasse (AK) € 27.--; Sonntag VVK € 24.--, AK € 27.--, 3-Tages-Pass VVK € 14.--, AK € 17.--
9. Int. Stiegl Swing Festival Anif
16. bis 18. September 2005
Nachlese
unter dem Motto: Frauen im Jazz
eine Nachlese von Benutzer:Peter Krackowizer
... und es war wiederum ein musikalisches Ereignis ersten Ranges! Es war, wie einer der beiden Veranstalter, Siegfried Siller, bemerkte, wohl eines der besten Swing Festivals dieser neun Jahre.
Der Freitag Abend begann mit dem Fränkischen Dixieland Quartett & Washboard, das mit Titeln der "Roaring Twenties" im ausverkauften Braugewölbe für Stimmung sorgte, bevor Alice in Dixieland, Hollands Damenjazzband Nr. 1 auftrat. Die sechs Damen begeisterten mit einem swingenden Programm und erstklassigem Gesang à la "Andrew Sisters". Zum Abschluss standen die jung gebliebenen Jazzer der Prowizorka Jazzband aus Polen auf der Bühne. Dabei brachte Tomasz Sacha mit seinem Gobophone interessante Töne mit: er sang in ein Kazoo (Flöte), das er in ein Wasserglas hielt. Und intonierte mit seiner kräftige Stimme eine Trompete! Phänomenal, was wir hörten. Es wurde Mitternacht, als dieser erste Festivalabend ausklang.
Doch der Samstag Abend bot den absoluten Höhepunkt nicht nur des diesjährigen Festivals, sondern aller bisherigen: Gunhild Carling & Band, Schwedens Aushängeschild im klassischen Jazz, brachte mehr als nur guten Jazz auf die Bühne: es war ein Feuerwerk der Musik auf hohem Niveau in jeder Hinsicht: Gunhild spielte auf drei Trompeten gleichzeitig und schließlich noch Banjo und Trompete, ebenfalls gleichzeitig! Mit viel Einsatz, Slapstick, Humor und Gefühl für Musik präsentierte die Band, allesamt Familienmitglieder - Carling's eben - über zwei Stunden lang Jazz, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Mit einer "New Orleans Marching Parade" durch Publikum und Braugewölbe entschwanden die Sechs unter tosendem Applaus.
Aber auch Harri Stojka (A) & Ivana Ferencova (Slowakei, Tanz, Gesang) hatten anschließend ihre Fans - viele waren sogar nur wegen Stojka zu diesem Abend gekommen. Unter dem Motto "A tribute to Swing" konnte er sein Zigeunerblut und das damit zusammen hängende Temperament nicht verleugnen. Ergänzt wurde dieser Auftritt durch eine Jam Session mit Hans (Trompete), [Beistrich eingefügt] dem Familienoberhaupt der Carlings, und Ellister van der Molen (Flügelhorn), eines der Mädels aus der holländischen Band des Vorabends. Ein musikalisches Highlight, ganz nach dem Geschmack der Besucher, mit Musikern aus Österreich, Cuba, Slowakei, Schweden und Holland. Auch an diesem Abend wurde es Mitternacht, bevor sich der ebenfalls ausverkaufte Saal wieder leerte.
Wer am Sonntag zur Jazzmesse in der Pfarrkirche Anif erst kurz vor Beginn kam, musste im Freien bleiben - "Femmes Vocales", das Damen a-capella Gesangsquartett lockte mehrere hundert Besucher in die Kirche.
Und schließlich war die Metropolitan Jazzband aus Prag mit Josef Krajnik ein würdiger Abschluss. Über zweieinhalb Stunden gab es guten, mitreißenden Jazz zu hören und die wunderbare Stimme von Eva Emminger, die, nebenbei erwähnt, für das männliche Publikum auch optisch "sehr ansprechend" war...
Wer diesmal nicht dabei war, der hat wirklich ein Festival des guten Jazz versäumt - er wird aber wieder Gelegenheit haben, es nachzuholen: nächstes Jahr im September, beim 10. Int. Stiegl Swing Festival Anif unter dem Motto: "Best of Swing Festival".
10. Int. Stiegl Swing Festival Anif
8. bis 10. September 2006
Es war das letzte Festival, das am Freitagabend um 20 Uhr mit Heini Altbarts Jazz Beat mit dem Motto "Wolrd of Jazz" begann, gefolgt von "Hot Swing Music" der "Swing Company". Samstagabend erlebte man die "Old Metropolitan Band" aus [[[Polen]] mit "Esprit aus Krakau" und die "La Vella Dixieland" aus Spanien mit "Hot & Spanish". Den Abschluss bildete am Sonntagvormittag - wie jedes Jahr - die Jazzmesse in der Pfarrkirche Anif und dann um 11:15 Uhr die "Jazzbrezn" in Stiegls Brauwelt mit "25 Jahre Jazzgeschichte".
Nach zehn Festivaljahren mit über 50 Bands mit 450 Musikern aus 13 verschiedenen Ländern und insgesamt über 14 000 Besuchern, wird es im Jahr 2007 jedoch kein "Stiegl Swing Festival" geben. Der Veranstalter hoffte 2008 das 11. Int. Stiegl Swing Festival Anif wieder durchführen zu können, was aber leider mangels Sponsoren nicht mehr gelang.
Quellen
- Homepage vom Swing & Dixieland Verein Anif (2021 nicht mehr abrufbar)
- sowie Benutzer:Peter Krackowizer, Pressereferent des Festivals über viele Jahre
- Original-Programmfolder