Schilling

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von ÖS)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichischer Schilling-Fund im Sommer 2021 in einem Garten: links ungereinigt, rechts beide Seiten gereinigt.

Schilling war eine Währung in Salzburg, die einerseits zu Zeiten der Fürsterzbischöfe, andererseits in der Republik Österreich bis zum 31. Dezember 1998 verwendet wurde.

Geschichte

Die Salzburger Münze prägte Schillinge. Nach dem Ende der k.k. Monarchie wurde dann österreichweit die Währung "Schilling" eingeführt. Ein Schilling war 100 Groschen wert. Mit Unterbrechung in der Zeit des Nationalsozialismus blieb diese Währung bis zum Beitritt Österreichs zur Euro-Währung, die mit 1. Jänner 1999 verwendet wurde.

Am 21. Dezember 1945 verlor die Reichsmark in Österreich ihre Gültigkeit und konnte vom 13. bis 20. Dezember 1945 eins zu eins in österreichische Schilling umgetauscht werden.[1]

Die allgemein gebräuchlichen Abkürzungen bis 1999 waren öS oder ATS.

Kaufparität

Der Schilling war wie die meisten Währungen einem deutlichen Wertverlust unterworfen. Bei seiner Einführung am 1. März 1925 bestand ein Österreichischer Schilling noch aus 80 % Silber, was einem heutigen Materialwert von ca. 4,14 € (Stand 18. August 2020) entspräche. Im Schillingrechnunggesetz vom 20. Dezember 1924[2] wurde sein Wert auf 0,21172086 g Gold festgelegt.

1 Schilling Ereignis Kaufkraft in € (2010)[3]
1925 Einführung: 10.000 K = 1 öS ca. 2,8 €
1938 Reichsmarkwährung: 1,5 öS = 1 RM ca. 2,4 €
1945 Wiedereinführung: 1 RM = 1 öS ca. 3,7 €
1947 Schillingabwertung ca. 1,5 €
1975 Koppelung an die Deutsche Mark ca. 0,2 €
1999 Einführung des Euro 0,0726728 €

Wechselkurse Euro

Der Wert eines Euro zum Zeitpunkt des Währungswechsels am 1. Jänner 1999:

Währung 1 € Fremdwährung öS
Österreichische Schilling (ATS) 13,7603
Belgische Franc (BEF) 40,7603 100 34,1108
Deutsche Mark (DEM) 1,95583 1 7,03553
Spanische Peseten (ESP) 166,386 100 8,27011
Französische Franc (FRF) 6,55957 100 209,774
Irische Pfund (IEP) 0,787564 1 17,4720
Italienische Lire (ITL) 1936,27 1 000 7,10669
Luxemburgische Franc (LUF) 40,3399
Niederländische Gulden (NLG) 2,20371 100 624,415
Portugiesische Escudos 200,482 100 6,86361
Finnmark 5,94573 100 231,432

Weiterführend

Für Informationen zu Schilling, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Bilder

 Schilling nach dem Zweiten Weltkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. SN vom 3. Dezember 1945: Ab 20. Dezember österreichische Währung
  2. BGBl. Nr. 461/1924 vom 31.Dezember 1924.
  3. https://www.1133.at/document/view/id/475 www.1133.at/ (Josef Holzapfel)