13. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 13. September ist der 256. (in Schaltjahren 257.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 109 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
901: übereignet König Ludwig das Kind dem Bistum Säben unter Bischof Zacharias den Meierhof Prichsna (Brixen)
17. Jahrhundert
1670: kauft Augustin Friedrich Freiherr von Hegi das Gut Ursprung und baute es zu einem Herrensitz aus
19. Jahrhundert
1841: Erstbesteigung des Wiesbachhorns durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg
20. Jahrhundert
1933:
... beginnen an der Südseite des Hochtortunnels an der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße die Ausschachtarbeiten
... wird der SV Austria Salzburg im Gasthof Zum schwarzen Rössl (Priesterhausgasse, Stadt Salzburg) durch den Zusammenschluss der beiden Salzburger Stadtvereine FC Hertha (1923) und FC Rapid (1928) als "Sportvereinigung Austria Salzburg" offiziell gegründet
1941:
... erfolgt die Freigabe der ersten beiden Reichsautobahnabschnitte in der "Ostmark": von der Behelfs-Anschlussstelle Schwarzbach, etwa 0,7 km westlich der Grenze am Walserberg, bis Salzburg-Mitte sowie vom Knoten Salzburg bis Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd (Anif-Grödig)
... wird Clemens Krauss zum Intendanten der Salzburger Festspiele bestellt
1946: kauft der Wiener Unternehmer Dr. Friedrich Bergius von Fürst Schwarzenberg die Papierfabrik Ramingstein
1949: findet die Spatenstichfeier für die Obus-Zentralgarage an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg statt
1951: schwerer Verkehrsunfall beim Bahnübergang "Grüner Wald", ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte fordert der Zusammenstoß eines Omnibusses der Salzburger Verkehrsbetriebe mit einer Elektro-Lokomotive in Kasern
1953: das Motorrad-Dreiecksrennen findet in Salzburg-Leopoldskron statt
1954: wird der erste Fotoautomat Österreichs im Kaufhaus Schwarz am Kranzlmarkt in der Stadt Salzburg aufgestellt
1956: Gründung des Salzburger Bildungswerkes
1998: wird das neue Kolpinghaus Salzburg in Salzburg-Itzling eröffnet
21. Jahrhundert
2002: bestreitet Snowboarder Hans-Jörg Unterrainer‏‎ sein erstes Weltcuprennen
2008:
... feiert Erzbischof Alois Kothgasser den Abschluss der Restaurierungsarbeiten an der Wallfahrtskirche Marienberg mit einem Pontifikalgottesdienst
... endet das 13. Österreichische Botanikertreffen in der Stadt Salzburg
2009: wird die serbisch-orthodoxe Kirche Saalfelden eingeweiht
2017: wird die Schweighofer Fiber in Hallein mit 250 Angestellten an die Investorengruppe TowerBrook Capital Partners verkauft

Geboren

17. Jahrhundert
1672: Placidus Seitz in Pössing bei Landsberg am Lech, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Ettal
18. Jahrhundert
1712: Georg Poschacher in Lofer, Bierbrauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
19. Jahrhundert
1839: Angelo Comini in Artegna, Friaul, Italien, bedeutender Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins
20. Jahrhundert
1901: Marianne Innerberger in Mondsee, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1903: Max Dasch in Mondsee, Direktor des Salzburger Druckerei und Mitbegründer der "Salzburger Nachrichten"
1905: Matthäus Kainzbauer, Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
1909: Flora Stainer in Neukirchen am Großvenediger, Volksschullehrerin und Pinzgauer Mundartdichterin
1919: Simon Dietmann in Thalgau, Generaldechant für das Land Salzburg, Dechant von Taxenbach und langjähriger Pfarrer von Bad Hofgastein
1921: Max Süka, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
1925: Richard Krausler, Landesschulinspektor für die mittleren und höheren kaufmännischen Schulen
1939: Arleen Augér, amerikanische Sopranistin
1945: Karl Reyer, Unternehmer in Hallein, Tennengau
1946: Friedrich Arnez, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Volksschule Edt-Mödlham
1955: John Santan Fernandes in Bombay (Indien), katholischer Priester
1961:
... Andrea Eder-Gitschthaler in Vöcklabruck, ., Nationalratsabgeordnete aus Wals-Siezenheim
... Walter Hörmann in Feldbach, Steiermark, ehemaliger Spieler und Trainer von Austria Salzburg
1962: Paul Weißenbacher in St. Gilgen, Techniker und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Hintersee
1964: Mladen Mladenović, kroatischer Fußballler
1973: Martin Kocher in der Stadt Salzburg, Arbeitsminister im Kabinett Sebastian Kurz II
1992:
... Vincent Pultar, Gemeinderat der Stadt Salzburg
... Lisa Mitterbauer, Mountainbike-Sportlerin aus Seeham

Gestorben

17. Jahrhundert
1680: Tutilo Gebel, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1694: Maria Katharina Barbara von Rehlingen, geborene von Nitzwitz, Witwe nach Augustin Friedrich Freiherrn von Hegi und Gattin in erster Ehe des Salzburger Beamten Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen
18. Jahrhundert
1709: Lorenz Stumpfegger, Maurermeister
1747: Johann Christoph Egedacher in Salzburg, Orgelmacher
20. Jahrhundert
1906: Adolf Bekk in Bad Gastein, Dr. phil., k. k. Schulrat
1916: Anton Heilmayr junior in der Stadt Salzburg, Kunstmühlen- und Bäckereibesitzer in Mülln
1943: Michael Kritzinger in Berlin-Plötzensee (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1967: Franz Peyerl in der Stadt Salzburg, ehemaliger Landeshauptmann-Stellvertreter und SPÖ-Vorsitzender
1984: Hermann Rasp in Oberndorf bei Salzburg, Pädagoge und Brauchtumspfleger
1998: Josef Sigl VI. in Obertrum am See, Bierbrauer und Leiter der Josef Sigl Privatbrauerei
21. Jahrhundert
2006:
... Alfons Meindl, Unternehmer
... Karl Glaser in der Stadt Salzburg, Politiker, insb. langjähriger Obmann der Salzburger ÖVP
2014: Josef Erharter in Hopfgarten im Brixental, Konsistorialrat Monsignore, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Oberndorf und von Reith im Alpbachtal
2015: Andreas Radauer, Pfarrer und Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen
2016: Otto Triebnig, Generalstabsoffizier
2021: Adolf Pointner in Faistenau, FPÖ Politiker und Vizebürgermeister von Faistenau

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. September vor ...

... 1122 Jahren
übereignet König Ludwig das Kind dem Bistum Säben unter Bischof Zacharias den Meierhof Prichsna (Brixen)
... 353 Jahren
kauft Augustin Friedrich Freiherr von Hegi das Gut Ursprung und baute es zu einem Herrensitz aus
... 276 Jahren
stirbt der Orgelmacher Johann Christoph Egedacher in der Stadt Salzburg
... 182 Jahren
kommt es zur Erstbesteigung des Großen Wiesbachhorns durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg
... 90 Jahren
entsteht der Fußballverein Austria Salzburg durch den Zusammenschluss von Rapid und Hertha
... 70 Jahren
findet das Motorrad-Dreiecksrennen in Salzburg-Leopoldskron statt
... 62 Jahren
wird die Nationalratsabgeordnete Andrea Eder-Gitschthaler geboren
... 25 Jahren
wird das neue Kolpinghaus Salzburg in Salzburg-Itzling eröffnet
... 14 Jahren
wird die serbisch-orthodoxe Kirche Saalfelden eingeweiht

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks