Tanzsport in Salzburg
Tanzsport in Salzburg hat im Bundesland Salzburg eine durchaus lange Tradition.
Geschichte
Tanzsportveranstaltung fanden bereits ab den 1960er-Jahren in der Stadt Salzburg statt. Im Hotel Pitter wurde sie im großen Saal abgehalten, später im Kongresshaus. In den 1970er-Jahren waren das Salzburger Ehepaar Ingeborg und Hans-Peter Fischer Welt- und Europameister in den lateinamerikanischen Tänzen. Sie traten für den Tanzsportclub Rot-Weiß an, der noch weitere hervorragende Tänzer hatte wie beispielsweise Harro Decho, der seine ersten Schritte in der Tanzschule Mirabell erlernte. Jedoch erst mit Manuela Stöckl und Florian Gschaider, eines der erfolgreichsten österreichischen Tanzpaare der 1990er-Jahre bis 2015, rückte diese Sportart mehr in das Bewusstsein der Salzburger Bevölkerung. Ein weiteres Salzburger Tanzpaar in den 1990er-Jahren war Tanja Schiller und Roland Piwonka (lateinamerikanische Tänze). Sie wurden am 23. März 1991 in Linz, OÖ., erstmals österreichische Staatsmeister in der Latein-A-Klasse. Zu ihrer Zeit bestand der Tanzsportclub BlauGold Mozart in Salzburg.
Veranstaltungen
Am 29. April 1978 fanden im Salzburger Kongresshaus die österreichischen Staatsmeisterschaften in den lateinamerikanischen Tänzen statt.
Am 6. April 1991 fanden im Salzburger Kongresshaus die Salzburger Landesmeisterschaften im Tanzsport statt.
Quellen
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 22. April 1978, Seite 9: "Tanzschritte müssen im Schlaf sitzen"
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 27. März 1991, Seite 20, "Initiativen im Salzburger Tanzsport zielen in Richtung Weltmeisterschafts-Teilnahme"
- SALZBURGWIKI-Einträge
- Peter Krackowizer