Salzburg Congress

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Salzburger Kongresshaus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2021, Blick vom Kurgarten zum Veranstaltungsgebäude.

Salzburg Congress ist ein multifunktionales Veranstaltungsgebäude. Es befindet sich in der Neustadt von der Stadt Salzburg am Kurgarten und Rainerstraße und ist durch einen Neubau des alten Kongresshauses im Juni 2001 entstanden.

Geschichte

Das 1866 bis 1869 errichtete Actien-Badehaus, das Kurhaus, wurde am 17. November 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. 1950 begann man mit dem Neubau des Kongress- und Kurhauses, dazwischen entstand das Parkhotel Mirabell.

Der Bauplatz für Kongresshaus und Parkhotel Mirabell zwischen 1944 und 1950.

Am 23. Juli 1955 nahm dann das Salzburger Kongressbüro seine Tätigkeit für den im Frühjahr 1955 beschlossenen Bau eines Salzburger Kongresshauses auf. Der Bau kostete 32 Millionen Schilling und wurde am 12. Jänner 1957 um 11 Uhr im Rahmen eines Festakts eröffnet. Das Gebäude wurde "Europahaus" genannt und hatte seinen Haupteingang an der Auerspergstraße.[1]

Das Gebäude ganz links mit flachem Dach war das alte Kongresshaus. Aufnahme 1957.

Der Kongresssaal fasste 960 Personen, die kleinen Räume insgesamt 200 Personen. Für einige Jahren befand sich im Erdgeschoß an der Seite zur Rainerstraße das Reisebüro RUEFA.[2]

Als "besonders imponierend sind die technischen Einrichtungen [...] zu nennen ist vor allem die Dolmetschanlage. Die Teilnehmer an Kongressen werden kleine Kopfhörer erhalten, durch die sie in der Lage sind, im ganz Haus die Ausführungen der Redner mithören zu können. [...] Eine technische Meisterleistung ist auch die Lösung des Beheizungsproblems, die eine gleichbleibende Erwärmung des gesamten Gebäudes sichert." schrieben die "Salzburger Nachrichten" in ihrer Ausgabe vom 10. Jänner 1957.

Mietkosten 1976

Die Mietkosten pro Tag im Jahr 1976 betrugen (Auszug)[3]:

Miete Europa-Saal (Hauptsaal) - öS 5.490.-- inkl. 8 % USt. (ca. 431.-- Euro)
Miete Paracelsus-Saal - öS 1.296.-- inkl.8 % USt. (ca. 94.-- Euro)
Miete Makart-Saal - öS 2.376.-- inkl.8 % USt. (ca. 173.-- Euro)
Probezeit je Stunde - öS 590.-- inkl. 18 % USt. (ca. 43.-- Euro)
Lautsprecheranlage plus ein Mikrofon - öS 472.-- inkl. 18 % USt. (ca. 34.-- Euro)
Klaviermiete - öS 649.-- inkl. 18 % USt. (ca. 47.-- Euro)
Schallplatte abspielen, pro Stunde - öS 59.-- (ca. 4,30 Euro)

Veranstaltungen

In den 1970er-Jahren fanden zahlreiche Bälle im alten Kongresshaus statt, so der Ball der Tanzschulen Mirabell und Moll, der Salzburger Mittelschülerball, das Edelweißkränzchen u. a. Weiters gab es Tanzsportveranstaltung wie beispielsweise erstmals die Europameisterschaft über zehn Tänze am 26. Oktober 1996[4] sowie mehrere Male die Salzburger Sportlerwahl, z. B. Salzburger Sportlerwahl 1986 Salzburger Sportlerwahl 1987, mehrere Male der Salzburger Landesfremdenverkehrstag oder die Ferien-Messe Salzburg.

2007, Salzburg Congress

Neubau Convention Center

Anfang der 1990er-Jahre entsprach dieses Kongresshaus aber nicht mehr den Anforderungen eines modernen Convention Centers, 1995 erfolgte erstmals die Ausschreibung für einen modernen Neubau.[5]. Im Juli 1996 beschloss dann der Salzburger Stadtsenat endlich den Neubau.[6] Am 22. Dezember 1997 fiel dann die Entscheidung, welcher Architekt das neue Kongresshaus bauen sollte.[7] Im Juli 1998 legte eine deutsche Baufirma Beschwerde bei den EU-Behörden in Brüssel über die Bauvergabe ein, da diese gegen eine EWG-Richtlinie verstoßen hätte.[8] Am Montag, den 31. August 1998 gab es dann eine Abschiedsparty im Kongresshaus, da der Neubau unmittelbar bevorstand: "Würstel, Bier und Limo zum Preis von 1957" stand auf dem Plakat.[9] Am 22. und 23. Juni 2001 wurde das neue Kongresshaus mit Veranstaltungen eröffnet.[10]

Das gesamte Haus wurde behindertengerecht ausgestattet.

Parkmöglichkeiten: Mirabell-Congress-Garage: 700 Stellplätze, Sheraton Garage mit 110 Stellplätzen

2010, vom Kurgarten aus gesehen

Daten des Convention Centers

Eröffnung: Juni 2001
Nutzfläche: 15 000 m²
Transportinfrastruktur: sechs Liftanlagen, davon drei Panoramalifte; vier Rolltreppen
Foyer- bzw. Ausstellungsfläche: 2 500 m² , erweiterbar auf 3 500 m²
Fassungsvermögen: 2 500 Besucher
Raumangebot: bis zu 15 Konferenzräume mit einer Kapazität von 20 bis 1 350 Personen
Größter Veranstaltungssaal: Europa-Saal für 1 350 Besucher; 20 in die Decke eingebaute Lastzüge (Tragkraft je 500 kg) für Dekoration und Beleuchtung plus 14 im Bühnenbereich
Bühne: 19 x 7,5 m erweiterbar, Regieplatz
Dolmetscherkabinen: sieben fix eingebaute im Europa-Saal, sechs mobile für die Nebensäle
Gastronomie: auf allen Etagen möglich, Exklusiv-Catering von Hotel Sheraton Salzburg

2025: Salzburger Kongresshaus braucht Sanierung in Millionenhöhe

Die Stadtgemeinde Salzburg muss in den nächsten Jahren etwa elf Millionen Euro in das Kongresshaus investieren. Dies wurde im Juni 2025 bekannt. Das sind jährlich zwischen zwei und vier Millionen Euro. Im Herbst 2024 waren diese Kosten im Stadtbudget noch nicht berücksichtigt worden. Die Tourismus Salzburg GmbH (TSG) hat sich als Mieterin an die Stadt gewandt, weil sie die Kosten alleine nicht aufbringen kann. Es gehe um die Gebäudehülle, die Haustechnik und den Brandschutz.[11]

Bilder

 Salzburg Congress – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.facebook.com historisches Farbbild aus den 1960er-Jahren, Originalquelle www.vintag.es
  2. Quelle z. B. ein Inserat vom 13. Jänner 1961 und vom 2. Jänner 1965 in den "Salzburger Nachrichten"
  3. Schreiben der Kongressbetriebe vom 22. November 1976 an Peter Krackowizer
  4. "Salzburger Nachrichten", 22. Februar 1996, Seite 22, Lokalteil
  5. "Salzburger Nachrichten", 30. Dezember 1995, Seite 2, Lokalteil
  6. "Salzburger Nachrichten", 9. Juli 1996, Seite 2, Lokalteil
  7. "Salzburger Nachrichten", 22. Dezember 1997, Seite 2, Lokalteil
  8. "Salzburger Nachrichten", 8. Juli 1998, Seite 2, Lokalteil
  9. "Salzburger Nachrichten", 29. August 1998, Seite 20, Lokalteil
  10. "Salzburger Nachrichten", 13. Juni 2001, Seite 25, Lokalteil
  11. www.sn.at, 11. Juni 2025