Verein Lokale Aktionsgruppe Salzburger Seenland
Der Verein "Lokale Aktionsgruppe Salzburger Seenland" (LAG Salzburger Seenland) ist ein Zusammenschluss für Zwecke von Projekten zur Entwicklung des ländlichen Raumes.
Allgemeines
Die LAG Salzburger Seenland ist als Verein nach dem Vereinsgesetz 2002 gegründet und seit dem 19. August 2014 im Vereinsregister der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung eingetragen. Sie hat den Vereinssitz in 5164 Seeham, Seeweg 1.
Vereinszweck ist die Umsetzung der vom Verein beschlossenen Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen des österreichischen Programms für die von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung des lokalen Raums unter Berücksichtigung der Verordnung CLLD (CLLD = Community-Led Local Development = "Von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung") gemäß Art. 77 der Verordnung (EU) 2021/2115 und gemäß Artikeln 31 bis 35 der Verordnung (EU) 2021/1060 sowie der sonstigen zur Durchführung relevanten Verordnungen und Richtlinien. Insbesondere umfasst der Vereinszweck Begleitung und Umsetzung von Projekten in der Region des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums – LEADER.
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche und außerordentliche Mitglieder. Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich an der Vereinsarbeit beteiligen und den Verein vor allem durch die Zahlung eines Mitgliedsbeitrags fördern. Mitglieder können alle physischen und juristischen Personen werden.
Ordentliche Mitglieder sind die Gemeinden des Regionalverbands Salzburger Seenlandes: Berndorf bei Salzburg, Elixhausen, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen.
Vereinsorgane sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, das Projektauswahlgremium, die Rechnungsprüfer und das Schiedsgericht.
Der Vereinsvorstand besteht aus elf ordentlichen und drei außerordentlichen Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung ist das beschließende oberste Organ und setzt sich aus den ordentlichen und den außerordentlichen Mitgliedern zusammen.
Die regioINFO ist die Vereinszeitung.
Quellen
- www.rvss.at, der Verein