Verein der Freunde des Mozarteumorchesters Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorstand des Vereins der Freunde des Mozarteumorchesters; v.l.n.r: Albert Mayr, Michael Sowa, Elisabeth Scholz, Johanna Breuer, Oswald Panagl, Gottfried Franz Kasparek

Der Verein der Freunde des Mozarteumorchester Salzburg unterstützt das Mozarteumorchester Salzburg seit 1988.

Über den Verein

Ziel ist es, das Mozarteumorchester als vielseitiges Symphonieorchester von Stadt und Land Salzburg im Bewusstsein der Öffentlichkeit noch stärker zu verankern. Als musikalischen Botschafter der Mozartstadt Salzburg und als als eines der philharmonischen Elite-Ensembles Österreichs. Der Verein trägt auch immer wieder zur Finanzierung neuer Instrumente bei.

Der Verein der Freunde des Mozarteumorchesters Salzburg veranstaltet gemeinsam mit dem Mozarteumorchester Kammermusikkonzerte im Rahmen der Serie "Heimspiel Kammermusik"[1] im Orchesterhaus mit Mitgliedern des Orchesters und Gästen.

In der Serie "Treffpunkt Musik"[2] gibt es Begegnungen mit Künstlern sowie Themenabende, bei denen der Schwerpunkt auf den Programmen des Mozarteumorchesters liegt.

In der Reihe "Wir stellen vor"[3] präsentiert der Verein regelmäßig Mitglieder des Mozarteumorchesters. Die Interviews haben den Sinn, Menschen aus einer gewissen Anonymität herauszuheben, so dass man mehr von "ihr" oder "ihm" erfahren und im nächsten Konzert einen Aha-Effekt erleben: Ja, das ist die oder der!

Die Zeit des Stillstandes während der Coronapandemie hat dem Verein die große Chance geboten sich neu aufzustellen: Näher an den Menschen, näher an der Gesellschaft. Schon seit vielen Jahren plädieren Experten für einen "Kraftakt", der nun notgedrungen alle Kulturschaffenden umtreibt, nämlich, das Internet zu einem Ort digitaler Kulturvermittlung zu machen. In diesem Bewusstsein hat der Verein im März 2021 seinen neuen Internetauftritt präsentiert.

Neue Webseite

Schon seit vielen Jahren plädieren Experten für einen "Kraftakt", der nun notgedrungen alle Kulturschaffenden umtreibt, nämlich, das Internet zu einem Ort digitaler Kulturvermittlung zu machen. In diesem Bewusstsein möchte auch der Verein weitere Freunde für das Mozarteumorchester gewinnen. So präsentierte der Verein der Freunde des Mozarteumorchesters im März 2021 seine neue Internetpräsenz. Die Webseite bietet einen sehr übersichtlichen und stets aktuellen Überblick über alle Veranstaltungen des Vereins und des Orchesters. Darüber hinaus hat der Besucher Sie die Möglichkeit, sich mit digitalen Einführungsvorträgen oder dem Download von Programmheften optimal auf seinen Konzertbesuch vorzubereiten. Besonders Interessierte können im Konzertarchiv[4] stöbern und Fotos von Veranstaltungen der Vergangenheit ansehen oder beim Lesen historischer Presserezensionen in Erinnerungen schwelgen. Ebenfalls stehen alle Journale seit Gründung des Vereins zum Download[5] zur Verfügung.

Geschichte

Der leidenschaftliche Musikfreund und Gymnasiallehrer Erwin Niese war es, der im Jahr 1988 eine Gruppe von Freunden des Orchesters um sich scharte. Die Gründungsmitglieder waren Persönlichkeiten des Salzburger Kulturlebens. Die Gründungsversammlung fand am 28. September 1988 in der Aula Academica der Universität Salzburg statt. Das Mozarteumorchester spielte unter der Leitung von Hans Graf die "Unvollendete" von Franz Schubert und die "Tritsch-Tratsch-Polka" von Johann Strauss Sohn. Fünfhundert Menschen saßen im Publikum. In den ersten Jahren gelang es, die Mitgliederanzahl bis auf rund tausend Personen zu steigern. ​

Gründungsmitglieder

Rektor Univ.-Prof. Dr. Fritz Schweiger (Präsident)
Prof. Mag. Erwin Niese (Gründer und Geschäftsführer)
Prof. Mag. Elfi Schweiger (Gründungshelferin)
Dr. Sigune Neureiter (Vizepräsidentin)
Univ.-Prof. Karl-Josef Parisot (Ideengeber)
OStR Prof. Mag. Ferdinand Dreyer (Berater)
Univ.-Prof. Dr. Oswald Panagl (Berater)
Dr. Herbert Schneider (Finanzfachmann)
Christl Lang (Kassierin)
GD DI Gerhard Schmid (Finanz- und Musikfachmann)
Angelika Strauß (Ausführende)

Gründungskomitée

Hans Graf (Chefdirigent)
Thomas Wolfram (Orchesterdirektor)
Eduard Wimmer (Orchestervertreter)
Yoshinori Tominaga (Orchestervertreter)

Präsidenten (1988 bis heute)

Rektor Univ.-Prof. Dr. Fritz Schweiger
Theo Herzog
Peter Branner
Werner Engl
Gottfried Franz Kasparek

Aktueller Vorstand

Prof.  Gottfried Franz Kasparek (Präsident)
em. Univ.-Prof. Dr. Oswald Panagl (Vizepräsident)
DI Albert Mayr (Geschäftsführer)
Elisabeth Scholz (Schriftführerin)
Michael Rabelsberger (Finanzreferent)
Mag. Johanna Breuer (Beirätin)
Mag. Franziska Lettowsky (Beirätin)
DI Michael Sowa MA (Beirat)
Siegwald Bütow (Orchesterdirektor)
N.N. (Chefdirigent)
Michael Kaupp (Orchestervertreter)
Götz Schleifer (Orchestervertreter)

Quellen


Einzelnachweise