Franz Schubert

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemälde von 1875
Gedenktafel für Franz Schubert in der Judengasse.
Gedenktafel für Franz Schubert in Bad Gastein.

Franz Schubert (* 31. Jänner 1797 in Lichtental bei Wien; † 19. November 1828 in Wien) war Komponist.

Schubert und Salzburg

Franz Schubert besuchte auf der Reise ins Gasteiner Tal im 1825 auch die Stadt Salzburg. In einem berühmt gewordenen Brief vom 12. September 1825 berichtet er darüber seinem Bruder Ferdinand.[1]

Eine Zusammenfassung des Briefes vom 12. September 1825 an seinen Bruder. Sehr beeindruckt war Schubert, als er den Untersberg erblickte, er schrieb:

"...besonders ragt der fabelhafte Untersberg wie zauberhaft aus den übrigen hervor..." das Wetter wurde schlechter und langsam erreichte Schubert Salzburg "...Das weite Thal, welches mit einzelnen Schlössern, Kirchen und Bauernhöfen wie angesäet ist, wird dem entzückten Auge immer sichtbarer. Thürme und Paläste zeigen sich nach und nach; man fährt endlich an dem Kapuzinerberg vorbei, dessen ungeheure Felswand hart an der Straße senkrecht in die Höhe ragt und fürchterlich auf den Wanderer herabblickt...und nun geht es durch einige herrliche Alleen in die Stadt selbst hinein. Festungswerke aus lauter Quadersteinen umgeben diesen so berühmten Sitz der ehemaligen Churfürsten. Lauter Häuser von 4 bis 5 Stockwerken erfüllen die ziemlich breiten Gassen und an dem wunderlich verzierten Hause des Theophrastus Paracelsus vorbei geht es über die Brücke der Salzach, die trüb und dunkel mächtig vorüberbraust..."

Da es leider nun zu regnen begann, bedauerte Schubert, dass er bei seiner Ankunft in der Stadt "...außer den vielen Palästen und herrlichen Kirchen, deren wir im Vorbeifahren ansichtig wurden..." nur wenig zu sehen bekommen hat.

Die weitere Schilderung Schuberts:

"Durch Herrn Pauernfeind (Paurnfeind), ein dem Herrn v. Vogl" - Johann Michael Vogl 1768-1840, bekannter Sänger und sehr guter Freund Schuberts der Ihn auf seiner Reise nach Salzburg und Bad Gastein begleitete - "bekannter Kaufmann, wurden wir bei dem Grafen von Platz, Präsident der Landrechte, eingeführt, von dessen Familie, indem ihnen unsere Namen schon bekannt waren, wir freundlichst aufgenommen wurden. Vogl sang einige Lieder von mir, worauf wir für den folgenden Abend geladen und gebeten wurden, unsere sieben Sachen vor einem auserwählten Kreise zu produciren, die denn auch unter besonderer Begünstigung des schon in meinem ersten Briefe erwähnten Ave Maria's" (Komponiert im April 1825, D839, op. 52 Nr. 6) "Allen sehr zu Gemüthe gingen. Die Art und Weise, wie Vogl singt und ich accompagnire, wie wir in einem solchen Augenblick Eins zu sein scheinen, ist diesen Leuten etwas ganz Neues, Unerhörtes.

Nachdem wir den andern Morgen den Mönchberg bestiegen, von welchem man einen großen Theil der Stadt übersieht, mußte ich erstaunen über die Menge herrlicher Gebäude, Paläste und Kirchen. Doch gibt es wenig Einwohner hier, viele Gebäude stehen leer, manche sind nur von einer, höchstens zwei bis drei Familien bewohnt. Auf den Plätzen, deren es viele und schöne gibt, wächst zwischen den Pflastersteinen Gras, so wenig werden sie betreten. Die Domkirche ist ein himmlisches Gebäude nach dem Muster der Peterskirche in Rom, versteht sich im verkleinerten Maßstabe. Die Länge der Kirche hat die Form eines Kreuzes, ist von vier ungeheuren Höfen umgeben, von denen jeder einzelne einen großen Platz bildet. Vor dem Eingange stehen die Apostel in riesenhafter Größe aus Stein gehauen. Das Innere der Kirche wird von vielen marmornen Säulen getragen, ist mit den Bildnissen der Churfürsten geschmückt, und in allen seinen Theilen wirklich vollendet schön.

Das Licht, welches durch die Kuppel hereinfällt, erleuchtet jeden Winkel. Diese außerordentliche Helle macht eine göttliche Wirkung und wäre allen Kirchen anzuempfehlen. Auf den vier Plätzen, welche die Kirche umgeben, befinden sich große Springbrunnen, die mit den herrlichsten und kühnsten Figuren geschmückt sind.

Von hier gingen wir in das Kloster zu St. Peter, wo Michael Haydn residirt hat. Auch diese Kirche ist wunderschön. Hier befindet sich, wie Du weißt, das Monument des M. Haydn. Es ist recht hübsch, aber steht auf keinem guten Platz, sondern in einem abgelegenen Winkel...Es wehe auf mich, dachte ich mir, dein ruhiger klarer Geist, du guter Haydn, und wenn ich auch nicht so ruhig und klar sein kann, so verehrt dich doch gewiß Niemand auf Erden so innig als ich. (Eine schwere Thräne entfiel meinen Augen, und wir gingen weiter.

Mittags speiseten wir bei Herrn Pauernfeind, und als uns Nachmittags das Wetter erlaubte auszugehen, bestiegen wir den zwar nicht hohen, aber die allerschönste Aussicht gewährenden Nonnenberg. Man übersieht nämlich das hintere Salzburger Thal. Dir die Lieblichkeit dieses Thales zu beschreiben, ist beinahe unmöglich.

Denke Dir einen Garten, der mehrere Meilen im Umfange hat, in diesem unzählige Schlösser und Güter, die aus den Bäumen heraus- oder durchschauen, denke Dir einen Fluß, der sich auf die mannigfaltigste Weise durchschlängelt, denke Dir Wiesen und Aecker, wie eben so viele Teppiche von den schönsten Farben, dann die herrlichen Massen, die sich wie Bänder um sie herumschlingen, und endlich stundenlange Alleen von ungeheueren Bäumen, dieses Alles von einer unabsehbaren Reihe von den höchsten Bergen umschlossen, als wären sie die Wächter dieses himmlischen Thals, denke Dir dieses, so hast Du einen schwachen Begriff von seiner unaussprechlichen Schönheit.

Das übrige von Salzburgs Merkwürdigkeiten, welche ich erst auf der Rückreise zu sehen bekommen, lasse ich auch bis dahin, indem ich meine Beschreibung chronologisch verfolgen will."

Weitere Salzburg-Splitter

Bei der Eröffnung der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße am 23. September 1934 sang der Salzburger Kammersänger Richard Mayr (* 1877; † 1935), wenige Wochen vor seinem Tod, ohne jede Begleitung die ersten beiden Strophen Goethes "Talismane" nach der Vertonung von Franz Schubert.

Ehrung

Eine 1923 vom Wiener Schubertbund gestiftete Gedenktafel am Hause der Judengasse 8 erinnert an den Besuch Franz Schuberts, der bei seinem Salzburg-Aufenthalt im "Gasthof zum Mohren" wohnte. Der Komponist ist der Namensgeber der Franz-Schubert-Straße im Salzburger Stadteil Itzling.

Andenken

1825 besuchte Schubert auch Golling im Tennengau, woran heute noch das "Schubertplatzerl" erinnert, das allerdings heute im Marktgemeindegebiet von Kuchl in Kellau steht.[2]

Weiterführend

Für Informationen zu Franz Schubert, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Bilder

 Franz Schubert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Reich, Willi (Hrsg.): Franz Schubert im eigenen Wirken und in den Betrachtungen seiner Freunde, Manesse Verlag, Zürich: Manesse 1971, S. 171-177 (Schuberts «Erschreckliche» Reisebeschreibung. [sein Brief:] Gmunden, den 12. September 1825. Lieber Bruder [Ferdinand]! Deiner Aufforderung gemäß […]; der gesamte Brief).
  2. Lage auf www.openstreetmap.org