Vierkaseralm
Die Vierkaseralm ist eine Alm auf 1 590 m ü. A. auf dem Untersbergplateau auf dem Untersbergstock im Flachgau.
Geografie
Die Vierkaseralm befindet sich ca. 3,5 km südöstlich des Gemeindezentrums von Großgmain weniger als einen halben Kilometer nördlich der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Sie ist über einen Steig erreichbar.
Geschichte
Die Almhütte auf der Vierkaseralm, die bereits nahe der Grenze zu Bayern liegt, war bereits verfallen. 2021 weideten aber dann erstmals seit mehr als 60 Jahren wieder Kühe im Almgebiet. Der Auftrieb zur Vierkaseralm war teils beschwerlich, ist aber erfolgreich verlaufen. Die "Salzburger Nachrichten" haben einige Bilder veröffentlicht (siehe Quelle), die die Beschwerlichkeit des mehrstündigen Auftriebs zeigen.
Der junge Weißbacherbauer Sebastian Feldbacher aus Großgmain hatte die Idee gehabt, auf der Vierkaseralm wieder Vieh im Sommer weiden zu lassen. Die bislang letzten Landwirte, die Rinder auf den Salzburger Hausberg getrieben hatten, waren seine Großeltern. Der letzte Almauftrieb fand 1958 statt.[1] Auf der bayerischen Seite, nämlich auf der Zehnkaseralm, wird Vieh regelmäßig im Sommer gehalten.
Die Vorarbeiten für das neue Almprojekt begannen bereits 2020. 2021 musste der teils sehr steile und enge Anstieg von Großgmain vom Bruchhäusl (644 m ü. A.) zur Vierkaseralm erst einmal wieder rindertauglich gemacht werden. Am Wochenende 26./27. Juni war es dann so weit: Sebastian Feldbacher brachte in Begleitung mehrerer Freunde fünf junge Rinder sicher ans Ziel. Dort dürfen die fünf mit GPS-Sendern ausgestatteten Kühe in einem 45 Hektar großen Gelände auf dem Untersbergplateau grasen.
Hinweis
Sebastian Feldbacher hatte im Juni 2021 einen Paragleiter beobachtet, der mit einer sehr tiefen Flughöhe über die Vierkaser dann Richtung Sonnwendstatt und weiter Richtung Altalm flog. Abgesehen vom allgemeinen Flugverbot auf dieser Seite des Berges bittet er nicht von der Bergmitte auf eine Felswand hinaus zu fliegen. Da weidenden Tiere nicht zwischen Greifvögel und Paragleiter unterscheiden können flüchten sie und stürzen womöglich ab.
Bildergalerie
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 13. Juli 2024
Quellen
- www.sn.at, 29. Juni 2021, mit Bildern des Auftriebs 2021
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- www.facebook.com, "Vierkaseralm am Untersberg"