"Kleines Konzert" von Georg Trakl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Kleines Konzert" ist ein Gedicht von Georg Trakl (* 1887 in der Stadt Salzburg; † 1914 in Krakau, Galizien), das auf einer Gedenktafel in der Altstadt von Salzburg zu sehen ist.

Das Gedicht als Marmortafel

Als Schüler des k.k. Staatsgymnasiums in den Gebäuden der Alten Universität war Georg Trakl beim Furtwänglergarten - zu seiner Zeit war es der Botanische Garten - ein- und ausgegangen. Nun erinnert eine Marmortafel beim Arkadeneingang der Alten Universität an den Dichter. Bedruckt ist sie mit dem Werk "Kleines Konzert" aus 1912. Die Zeilen sind inspiriert von der Kunsttheorie des Malers Wassily Kandinskys. So schreibt Trakl darin von einem "Rot, das traumhaft dich erschüttert" und "gelben Feldern."

"Kleines Konzert", entstanden 1912, zeigt Trakls künstlerische Offenheit gegenüber anderen Ausdrucksformen. Inspiriert von der Kunsttheorie des Malers Wassily Kandinsky verknüpfte Trakl in diesem Text Farbe und Stimmung, Klang und Gefühl. Das Gedicht folgt einem Farbspektrum von warmen zu kühlen Tönen – eine poetische Darstellung seelischer Zustände.

Am 7. April 2025 wurde diese zehnte Trakl-Tafel in der Stadt Salzburg von SPÖ-Stadträtin Andrea Brandner, Sabine Veits-Falk (Stadtarchiv) und Hans Weichselbaum (Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte) enthüllt.

Quellen

Gedenktafeln für Georg Trakl