SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Ein "Kleines Konzert" von Georg Trakl in der Stadt Salzburg enthüllt

Eine neue Gedichttafel erinnert nun im Furtwänglerpark an Georg Trakl. Wo in der Stadt Salzburg sonst noch Spuren des Dichters zu finden sind.

Georg Trakls „Kleines Konzert“, präsentiert von Autor Hans Weichselbaum und Historikerin Sabine-Veits-Falk an einer Marmortafel im Furtwänglerpark.
Georg Trakls „Kleines Konzert“, präsentiert von Autor Hans Weichselbaum und Historikerin Sabine-Veits-Falk an einer Marmortafel im Furtwänglerpark.

Als Schüler ist Georg Trakl beim Furtwänglerpark ein- und ausgegangen. Nun erinnert eine Marmortafel beim Arkadeneingang der Alten Universität an den Dichter. Bedruckt ist sie mit dem Werk "Kleines Konzert" aus 1912. Die Zeilen sind inspiriert von der Kunsttheorie des Malers Wassily Kandinskys. So schreibt Trakl darin von einem "Rot, das traumhaft dich erschüttert" und "gelben Feldern."

Am Montag ist diese zehnte Trakl-Tafel in der Stadt Salzburg von SPÖ-Stadträtin Andrea Brandner, Sabine Veits-Falk (Stadtarchiv) und Hans Weichselbaum (Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte) enthüllt worden. Seit 1985 werden Tafeln mit Trakl-Gedichten an Orten in Salzburg angebracht, die prägend für den Dichter waren. 21 Jahre seines Lebens verbrachte Trakl in Salzburg, bevor er zunächst nach Wien ging und 1914 nach Galizien zum Kriegsdienst zog. Im selben Jahr starb er mit 27 Jahren an einer Überdosis Kokain.

Trakl-Tafeln in Salzburg erinnern an das Leben des Dichters

Weitere Gedichttafeln finden sich am Waagplatz, wo Trakl 1887 geboren wurde, in der Linzergasse, wo er in der Engel-Apotheke lernte, an der Christuskirche, wo er konfirmiert wurde. Das Gedicht "Am Mönchsberg" erinnert an seine Spaziergänge auf den Stadtberg. Das "Naturtheater" ist passenderweise im Heckentheater im Mirabellgarten zu finden, ebenso an einer Mauer das Gedicht "Musik im Mirabell". Und es gibt Tafeln in der Elisabeth-Vorstadt, im Petersfriedhof und in Hellbrunn. Außerdem ist das Gedicht "Anif" bei der Anifer Gemeindebibliothek zu lesen.