Baumschläfer
Der Baumschläfer (Dryomys nitedula) ist ein Nager aus der Familie der Bilche oder Schläfer (Gliridae).
Allgemeines
Beschreibung
Der Baumschläfer ist von maus- und echhörnchenähnlicher Gestalt. Er ist leicht an seiner schwarzen ("Zorro"‑)Gesichtsmaske zu erkennbar. Ein weiteres deutliches Erkennungsmerkmal der Art ist der einfarbig graue, buschige Schwanz.
Lebensweise
Baumschläfer leben als geschickte Kletterer in Wäldern mit dichtem Unterholz. Sie sind fast ausschließlich nachtaktiv. Sie ernähren sich großteils von Insekten, daneben auch von Knospen, Blättern und ölhaltigen Samen.
Salzburgbezug
Vorkommen
Im Land Salzburg sind natürliche Laubgehölze entlang feuchter Hänge oder Bachufer inmitten großflächiger Fichtenwälder sind in Salzburg eine wichtige Nahrungsquelle und Fortpflanzungsstätte der seltenen Tierart, die durch
- Anlegung von Altersklassenwäldern und Monokulturen,
- Beseitigung von Gebüsch- und Schwachholzbeständen,
- Trockenlegungen oder andere Maßnahmen mit Auswirkungen auf das Grundwasserregime,
- Siedlungserweiterungen und Verkehrswegebau
zunehmend an Lebensraum verliert.[1]
Im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes der Österreichischen Bundesforste wurden von 2020 bis 2023 österreichweit 60 Nachweise zum Vorkommen des Baumschläfers, davon acht im Land Salzburg, erbracht. Man fand den Kleinsäuger in seinem bevorzugten Habitat: in naturnahen Mischwäldern. Nur zwei der Funde gelangen freilich durch die aufgestellten Nistkästen, einer davon auf der Postalm in der Gemeinde Strobl[2]. Die Gebiete mit besonders vielen verifizierten Fundmeldungen zeichnen sich durch großflächige bodenfeuchte Bergwälder mit üppigem Unterwuchs an Sträuchern aus. Im Flachland sowie in hochalpinen Felsregionen scheint der Baumschläfer hierzulande nicht vorzukommen. Eine weitere Einsicht war, dass der Baumschläfer weniger menschenscheu ist als angenommen: Er wurde auch in Holzhütten und Ferienhäusern in Waldnähe, auf waldseitigen Terrassen und teilweise sogar im Hausinneren gesichtet. Einen Fund hatte es auch im Jahr 2021 in Tamsweg gegeben[2]. Die Suche wird fortgesetzt, die Bevölkerung ist weiterhin zur Mithilfe aufgerufen.[3]
Schutzstatus
Wie die anderen drei einheimischen Bilcharten zählt der Baumschläfer zu den im Land Salzburg geschützten Tierarten.[4]
Weiterführend
Für Informationen zum Thema "Baumschläfer", die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel:
- den gleichnamigen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
- baumschlaefer.at: Der Baumschläfer
- kleinsaeuger.at: Baumschläfer (Dryomys nitedula)
Quellen
- Wikipedia-Artikel "Baumschläfer"
Einzelnachweise
- ↑ Land Salzburg, Abteilung Naturschutz: Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Kleinsäuger. (Oktober 2016)
- ↑ 2,0 2,1 ORF Salzburg, 29. September 2022: Seltener Baumschläfer auf Postalm entdeckt
- ↑ Österreichische Bundesforste, Pressemeldung vom 9. Juni 2023: Bundesforste kommen seltenem Baumschläfer auf die Spur
- ↑ Artikel "Tierartenschutz"