Bodo Hell

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodo Hell bei einer Lesung im Haus der Natur
Großer Kunstpreis der Literatur 2019 an Bodo Hell

Bodo Hell (* 15. März 1943 in der Stadt Salzburg; † vermutlich am 9. August 2024 im Dachsteingebirge) war Schriftsteller.

Leben

Bodo Hell maturierte im Jahr 1961 am Akademischen Gymnasium Salzburg. Hell studierte am Mozarteum in Salzburg Orgel und in Wien Film und Fernsehen, Philosophie, Germanistik und Geschichte. Er lebt abwechselnd in Wien und auf der Grafenbergalm[1][2] im Dachsteingebiet in der Steiermark.

Bodo Hell war offenbar im steirischen Dachstein-Gebiet verschwunden. Wie die "Kleine Zeitung" am Sonntag, den 11. August 2024 berichtete, gab es seit Freitag, den 9. August, keinen Kontakt mehr zu dem Autor. Ein Bekannter, der Sonntagfrüh zur Grafenbergalm aufgestiegen war, fand die Hütte leer vor. Zurück im Tal schlug er sofort bei der Polizei Alarm. Diese bestätigte der Tageszeitung, dass ein 81-Jährige im Bereich Grafenbergalm als abgängig gemeldet wurde. Seither waren an die 100 Kräfte im Einsatz, um nach dem Vermissten zu suchen - Bergretter aus dem ganzen Dachstein-Gebiet, Feuerwehr, Bundesheer, Alpinpolizei und zwei Polizeihubschrauber. Auch auf der oberösterreichischen Seite des Dachsteins wird laut "Kleiner Zeitung" nach Hell gesucht.[3] Am Mittwoch, den 14. August 2024, wurde die Suchaktion nach Hell vorerst eingestellt. Die Suche in großem Format werde wieder aufgenommen, "wenn sich neue Anhaltspunkte ergeben" - so wird Christoph Preimesberger, Landesleiter der Bergrettung Oberösterreich, in der "Kleinen Zeitung" zitiert. In kleineren Gruppen im Zuge von Übungen oder Touren, bei denen Bergretter unterwegs sind, werde weiter gesucht.[4]

Auszeichnung

Beim "Fest der Kunst" überreichte Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn am 10. Dezember 2012 in der Residenz Großen Kunstpreis des Landes Salzburg an Bodo Hell.

Weblink

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Bodo Hell"

Einzelnachweis

  1. siehe Ennstalwiki → Grafenbergalm
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
  3. SALZBURG24 vom 11. August 2024
  4. www.sn.at, 14. August 2024