Caloptilia fidella
Caloptilia fidella (Gracilaria fidella Reutti, 1853: 201-202) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Minen und gezüchtete Imagines sind eindeutig zu erkennen, da C. fidella die einzige an Humulus lupulus (Echter Hopfen) lebende Art der Gracillariidae ist.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. fidella wurde von Mitterberger (1909) am 20. August [[1908 in der Josefiau in der Stadt Salzburg nachgewiesen (Zone Ia nach Embacher et al. 2011). Es war dies der einzige Fund im Land für über 100 Jahre, die Art war seither verschollen. Auch eine Suche nach den charakteristischen Blattrollen der Raupen blieb zunächst ergebnislos. Erst ab 2016 konnten diese dann mehrfach in der Aigner Au im Süden der Stadt Salzburg sowie in Thalgau (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2024) aufgefunden werden, und auch die Zucht der Imago war erfolgreich (e.l. 3.9.2016). Letztere tritt in Salzburg also in den Monaten August und September auf und überwintert, die erwachsenen Raupen sind im August, die Puppen ebenfalls im August und September anzutreffen. Lebensraum der Art sind abwechslungsreiche Waldränder und Galeriewälder mit Beständen der Nahrungspflanze der Raupen. Die Höhenverbreitung der Art ist gering und im Land bisher nur von rund 420 bis 550 m dokumentiert (Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
Huemer (2013) meldete die Art aus allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Salzburg und dem Burgenland. Nach Klimesch (1990) kommt C. fidella (als Caloptilia onustella angegeben) in Oberösterreich im Mühlviertel und im Alpenvorland vor. In Bayern ist die Art rezent aus allen vier Naturräumen nachgewiesen (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines von C. fidella ist in Salzburg unbekannt. Die Raupen leben an Hopfen (Humulus lupulus) und erzeugen bei ihrer Fraßtätigkeit zunächst Blattminen und dann die für die Gattung typischen Blattrollen. Durch die Spezialisierung auf eine einzige Nahrungspflanze vermeiden die Tiere direkte Konkurrenz zu anderen blattminierenden Schmetterlingen im selben Lebensraum, wie Caloptilia roscipennella (an Juglans regia, der Echten Walnuss), Phyllocnistis unipunctella (an Populus nigra, der Schwarzpappel), Phyllonorycter lantanella (an Viburnum-[Schneeball‑]Arten) oder Leucoptera malifoliella (an Prunus [z.B. Zwetschge] oder Malus [Apfel]). Obwohl die Futterpflanze an Waldrändern in niedrigen Lagen nicht selten vorkommt, konnte C. fidella bisher nur an wenigen Stellen in Salzburg festgestellt werden. Die Ursache dafür ist unbekannt, die Art wird vorerst aber als ungefährdet angesehen (Einstufung LC nach Embacher et al. 2025).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Caloptilia fidella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.04.11].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie