Dieter Soltmann
Dr. Ing. Dieter Soltmann (* 17. März 1935 in München, Bayern; † 26. Juli 2022) war Brauherr und langjähriger Vizepräsident der Internationalen Salzburg Association (ISA).
Leben
Soltmann studierte an der Technischen Universität München-Weihenstephan, an der er zum Diplom-Ingenieur sowie zum Diplom-Braumeister graduierte und zum Dr.-Ing. promovierte.
Anschließend arbeitete er in Milwaukee (USA) bei der zweitgrößten Brauerei der Welt.
1970 stieg er in das Familienunternehmen "Spaten-Brauerei" ein. Unter seiner Mitwirkung steigerte die zunächst gastronomieorientierte Brauerei durch Erwerb kleiner oberbayrischer Brauereien, schrittweise Unterbringung der eigenen Marke und den Erwerb der "Dinkelacker-Brauerei" ihren Marktanteil; im Jahr 1997 fusionierte sie mit "Löwenbräu".
Soltmann war bis zum Jahr 2000 persönlich haftender Gesellschafter der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA und übernahm danach bis 2002 den Vorsitz im Aufsichtsrat des Unternehmens.
Der Brauereibetrieb wurde 2003 an die belgische "Interbrew" verkauft.
Ehrungen
Seit 2001 war Dr. Soltmann Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich.[1]
2006 wurde ihm für seine Verdienste das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.[2]
Am 31. Juli 2015 erhielt er aus der Hand des Salzburger Landeshauptmanns Dr. Wilfried Haslauer junior das Ehrenzeichen des Landes Salzburg.[3]
Quellen
- Die TU München > Gremien > Hochschulrat > Portraits Hochschulrat > Portrait Dr Dieter Soltmann
- Salzburger Landeskorrespondenz, 31. Juli 2015: Dank und Wertschätzung für treuen Freund Salzburgs. Haslauer überreichte Ehrenzeichen des Landes Salzburg an ISA-Vizepräsidenten Dieter Soltmann
- Salzburger Nachrichten, 6. August 2022 (Parte)
Einzelnachweise
- ↑ Anfragebeantwortung 10542/AB XXIV.GP des Bundeskanzlers vom 23. April 2012
- ↑ TUM-Mitteilungen der Technischen Universität München Nr. 4-2006, Seite 42.
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 31.07.2015: Dank und Wertschätzung für treuen Freund Salzburgs