Eduard Ellmauthaler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Eduard "Edi" Ellmauthaler (* 12. Oktober 1913 in Bischofshofen[1]; † Mai 1942 in Petsamo)[2] war ein österreichischer Bergsteiger und Lehrer an der Volksschule Schwaighof in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain.[3]

Leben

1938 war Edi Ellmauthaler Teilnehmer einer (nach dem Anschluss:) deutschen Himalaya-Expedition.[4] Dabei versuchte er sich gemeinsam mit Walter Frauenberger auch an der Besteigung des Satopanth (7075 m).[5] Mit Toni Meßner gelang ihm am 9. September 1938 die Erstbesteigung des Bhagirathi II (6512 m),[4][6] mit Schwarzgruber, Frauenberger und Jonas am 1. Oktober 1938 die Erstbesteigung des Chaturanghi-Mittelgipfel (6395 m) und mit denselben am 16. Oktober 1938 die Erstbesteigung des Sri Kailash (6932 m) im tibetanischen Grenzkamm.

Als die ersten Salzburger Alpinisten bezwangen Ellmauthaler, Mischitz und Reiter aus Bischofshofen im Juli 1934 die Nordwand der Großen Zinne in den Dolomiten.[7]

Er erhielt als erster Mann seiner Kompanie im Griechenland-Feldzug das Eiserne Kreuz.

Edi Ellmauthaler ist 1942 an der Eismeerfront gefallen[8] und in Petsamo bestattet.

Nach ihm ist in Bischofshofen die Eduard-Ellmauthaler-Straße benannt.

Quellen

  • ANNO, Allgemeine Schutzhütten-Zeitung, Ausgabe Nr. 6, 1942, Seite 5
  • ANNO, Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Ausgabe 1939, Text, Seite 27

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band XI, S. 33
  2. SLZ vom 28.05.1942 (Karl Springenschmid)
  3. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 31. Jänner 1938, Seite 6
  4. 4,0 4,1 Schwarzgruber, Rudolf: The German Expedition to the Gangotri Glacier, 1938 (1939; abgerufen am 24. November 2013)
  5. Die BergSpechte - Indien: Satopanth (7075 m) (abgerufen am 24. November 2013)
  6. www.himalayamasala.com (abgerufen am 24. November 2013)
  7. ANNO, Neues Wiener Journal, Ausgabe vom 28. Juli 1934, Seite 10
  8. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 15. Oktober 1942, Seite 4