Oberndorfer Straße (Bergheim)
Bild | |
---|---|
Oberndorfer Straße (Bergheim) | |
Länge: | ca. 1 900 m |
Startpunkt: | Itzlinger Hauptstraße |
Endpunkt: | Bergheimer Landesstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Oberndorfer Straße oder Oberndorferstraße ist ein Straßenzug im Salzburger Stadtteil Itzling und in der angrenzenden Flachgauer Gemeinde Bergheim.
Name
Benannt wurde der Straßenzug nach der Tatsache, dass er in Richtung Oberndorf bei Salzburg führt.
Wann der Beschluss zur Namensgebung seitens der Stadt Salzburg (oder ihrer örtlichen Gebietsvorgänger) bzw. der Gemeinde Bergheim und ob ein solcher überhaupt gefasst wurde, ist anhand der vorliegenden Quellen nicht eruierbar.
Der Straßenzug war und ist noch Teil einer überörtlichen Straße, die erschließbar ursprünglich "[Salzburg‑]Oberndorfer Straße", in der Zeit der Monarchie "Salzburg-Oberndorfer Landesstraße"[1] und danach "Oberndorfer Landesstraße"[2] genannt wurde.
Verlauf
Der Straßenzug beginnt beim Kreisverkehr des Autobahnhalbanschlusses Hagenau in Itzling Mitte, nordwestlich der Grabenbauersiedlung. Nach Nordwesten verlaufend führt er unmittelbar nach dem Kreisverkehr unter der Westautobahn hindurch zunächst noch auf dem Gebiet von Itzling Nord zur Hagenauersiedlung. Dort verläuft er annähernd entlang der Grenze zwischen der Stadt Salzburg und der Gemeinde Bergheim, wobei er mehrfach die Seite wechselt, und erstreckt sich bis zum Knoten Bergheim West[3]. Der Straßenzug ist Teil der L 118 Bergheimer Landesstraße.
Die Gemeindegrenze verläuft hier so, dass der Straßenzug zunächst noch zur Gänze auf Salzburger Stadtgebiet liegt, die Grenze aber sodann auf einer Länge von annähernd tausend Metern mehrfach die Seite wechselt; dies bedingt, dass die geraden Hausnummern (allenfalls ohne 2) bis 22 auf Bergheimer Gebiet, die ungeraden Hausnummern 23 bis 35 auf Stadtgebiet und die höheren ungeraden Nummern wieder auf Bergheimer Gebiet liegen (weiter nördlich liegt beidseits unbebautes Gebiet).[3] Auf der linken, städtischer Seite ist die Postleitzahl 5020, auf Bergheimer Seite 5101.[4]
Geschichte
Vor der Salzachregulierung die hier am Fuße des Plainbergs schon zu Ende des 19. Jahrhunderts in Angriff genommen wurde, verlief die nach Oberndorf führende Straße durch das etwas erhöht am Berg liegende Dorf Bergheim (wohl annähernd über die Route der heutigen Dorfstraße, Fischachstraße und Furtmühlstraße[5]. Die Zurückdrängung des Flussbetts ermöglichte den Bau einer eben verlaufenden Straße.[6]
Rechtlich-Administratives
Dass der Straßenzug (ein Teil der L 118 Bergheimer Landesstraße) auf Stadtgebiet "Oberndorfer Straße", hingegen auf Bergheimer Seite "Oberndorferstraße" benannt ist,[7] kann mit dem Recht jeder Gemeinde erklärt werden, für ihr Gebiet, also auch für ihren Anteil an einem Straßenzug, im Rahmen eines kommunalen Orientierungssystems Straßennamen zu vergeben (folglich können sowohl unterschiedliche als auch fast oder ganz idente Namen vergeben werden). Aus der Sicht der Gemeinde bildet jeder einen eigenen Namen tragende Straßenzug eine eigene Straße.[4]
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Digitaler Stadtplan von Salzburg (Schreibweise "Oberndorferstraße")
- www.openstreetmap.org (Schreibweise "Oberndorfer Straße")
- Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), erstellt am 26.09.2024 (Schreibweise je nach Gemeinde unterschiedlich)
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ Vgl. die Kundmachung des k. k. Statthalters in Salzburg, betreffend die Fortsetzung der Salzburg-Oberndorfer Landesstraße durch den Markt Oberndorf bis zur Gränzbrücke über die Salzach, LGBl. Nr. 11/1874
- ↑ Vgl. die Umschreibung des dortigen Verlaufs der Stadtgrenze bei der Eingemeindung eines Teils der Gemeinde Bergheim, und damit auch eines Teilstücks dieses Straßenzuges, durch die Verordnung vom 30. September 1938 über die Erweiterung des Gebietes der Stadt Salzburg und über Gebietsänderungen einiger ihrer Umgebungsgemeinden und den Anhang zum Salzburger Stadtrecht 1966.
- ↑ 3,0 3,1 Die Beschreibung folgt hier der sehr genauen Quelle www.openstreetmap.org.
- ↑ 4,0 4,1 Eigene Kenntnis des Benutzers Karl Irresberger
- ↑ Siehe den entsprechenden Ausschnitt aus der Arcanum-Karte.
- ↑ Wikipedia-Artikel "ItzlingNord."
- ↑ Quelle Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria).