Pfarrkirche zum hl. Ägydius
Die Pfarrkirche zum hl. Ägidius ist die Pfarrkirche der Flachgauer Pfarre St. Gilgen. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Gemeinde St. Gilgen.
Allgemeines
Das Patrozinium wird am 1. September, zu Ägidi, am Gedenktag des hl. Ägidius von St. Gilles,[1] begangen.[2]
Geschichte
Die um 1300 erbaute gotische Kirche trug einen spitzen Turm. Sie wurde in den Jahren 1767 bis 1769 umfassend umgestaltet und erweitert. Die vom Meister Josef Beer im Jahr 1770 geschaffenen Deckengemälde zeigen die Aufnahme des Kirchenpatrons in den Himmel.
Von Paul Troger stammen die Bilder auf den Seitenaltären. Im gotischen Vorraum der Pfarrkirche und an den Friedhofsmauern befinden sich Wandgrabmäler aus den Jahren 1587 und 1640 sowie aus dem 18. Jahrhundert. Die Friedhofskapelle wurde 1776 mit Malereien ausgestattet, die Sterblichkeit und Tod thematisieren.
Orgel
Der Mittelteil des Gehäuses der Orgel stammt von Ludwig Mooser, der 1841 eine neue Orgel errichtet hatte. Diese wurde 1913 von Hans Mertel durch zwei Seitenfelder erweitert.[3] 1937/1938 baute die Firma Dreher & Flamm ein neues Werk ein. Im Jahr 1991 schuf die Firma Rieger Orgelbau eine dreimanualige Orgel, wobei die Musikempore entfernt, das Orgelgehäuse erhöht und auf der Betempore aufgestellt wurde. Zudem erhielt die Orgel ein Rückpositiv. Das Instrument hat 31 Register auf drei Manualwerken und Pedal.[4]
|
|
|
|
- Koppeln: 6 Normalkoppeln
Bildergalerie
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Ägidius von St. Gilles, aufgerufen am 20. Oktober 2015
- ↑ Personalstand der Welt- und Ordens-Geistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1957 (Schematismus 1957), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Salzburg 1957, S. 279.
- ↑ Schmeißner, Roman: Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Salzburg 1982, S. 48.
- ↑ orgelsite.nl, St. Gilgen: Disposition.